Nordseestrand Hauptbad - Spiekeroog

Weitere Informationen zur Badestelle

Die örtlichen Gesundheitsbehörden sind nach EU-Richtlinie 2006/7/EG verpflichtet, für jede Badestelle sogenannte Badegewässerprofile zu erstellen und diese zu veröffentlichen.

Hier finden Sie detaillierte Informationen zur weiteren Charakterisierung des Badegewässers mit seiner Umgebung sowie eine Darstellung potentieller Verschmutzungsquellen und sonstiger Faktoren, deren Einfluss sich negativ auf die Badegewässerqualität auswirken kann. Sämtliche Inhalte werden durch die zuständige Behörde zusammengestellt. Die Verantwortung für die Beachtung und Einhaltung der Urheber- und Veröffentlichungsrechte der verwendeten Materialien liegt bei der zuständigen Behörde.

(Die Badestelle "Nordseestrand Hauptbad - Spiekeroog" wird bei der EU unter dem Code "DENI_PR_TK25_2212_02" geführt)

Beschreibung

(Allgemeine Beschreibung des Badegewässers und seiner möglichen Verschmutzungsquellen)

Gewässerkategorie Küstengewässer
Lage Überwachungsstelle An der bewachten Badestelle gegenüber dem DLRG-Aufsichtsturm bis zur vorgegebenen Tiefe ins Wasser gehend.
Definition Überwachungsstelle 1 - Stelle mit den meisten Badenden
weitere Beschreibung Badegewässer natürlich
Länge Badestelle (m) 150
Sohle Badestelle 3
Beschaffenheit Ufer 3,8
Salzgehalt euhalin: 30 - < 40 o/oo
Nährstoffgehalt gemessen keine Angabe
Nährstoffgehalt natürlich keine Angabe
Wassererneuerung Tidengewässer
Wasseraustauschzeit > 30 Tage
Strömung Ost-West
Tidenhub mesotidal: 2 - 4 m
Zusammenfassung Verschmutzungen Keine potentiellen Verschmutzungsquellen eruierbar, die von Bedeutung wären.
Nutzung Umland

(Charakterisierung des Umlands des Badegewässers)

Weideflächen Sind nur gering vorhanden und ohne Einfluss auf die Badestelle.
Hafen/Liegeplätze Aufgrund der Lage zur Wattenmeerseite ohne Relevanz.
Campingplatz Zeltplatz in ca. 4 km westlicher Entfernung zur Badestelle an der Wattenmeerseite gelegen. Eine Entsorgung der Abwässer/Fäkalien erfolgt über den Anschluss an die öffentliche Kanalisation.
Uferrandstreifen Sand und Dünen mit natürlicher Schutzbarriere.
Einleitungen

(Beschreibung der bekannten Einleitungen in das Badegewässer)

Kommunale Kläranlage ca. in 3 km Entfernung zur Badestelle gelegen, Einleitung erfolgt in das Wattenmeer.
Drainagewasser landwirtsch. Nutzung Beweidet werden Pferde, Schafe, Ziegen und einige Galloway-Rinder auf den wenigen landwirtschaftlichen Nutzflächen. Kein Anfall von Gülle. Ein Einfluss auf die Badestelle ist aufgrund der Lage der Flächen nicht zu befürchten.
Freizeitaktivitäten

(Aufstellung der möglichen Freizeitaktivitäten am Badegewässer)

Baden Strömungsverhältnisse und Sandbankwanderungen lassen nur eine kurze Badezeit zu, so dass lediglich eine geringe Anzahl Badender zu erwarten ist.
Wassersport Direkt an der Badestelle verboten. In ca. 2 km Entfernung Kite-Surfen und Kajakfahren erlaubt.
Fischerei/Angelsport Im gesamten Strandbereich und insbesondere an der Badestelle verboten.
Sonstiges Die Insel insgesamt und der Strandbereich wird durch Urlauber und Tagesgäste zur Erholungsnutzung stark frequentiert.
Sonstiges

(Weitere Einflussfaktoren, die für die Badegewässerqualität relevant sein könnten)

Vogelaufkommen mittel
Fischbesatz gering
Entleerung Schiffstanks Die internationale Seefahrtstraße ist ca. 6 Seemeilen von der Badestelle entfernt. In den letzten 10 Jahren einmaliges Ereignis mit Öl, ansonsten bisher keine Vorkommnisse.
voraussichtl. Art kurzzeit. Verschmutzung nicht vorhersehbar.
Häufigkeit kurzzeit. Verschmutzung nicht vorhersehbar
Dauer kurzzeit. Verschmutzung nicht vorhersehbar
Ursache kurzzeit. Verschmutzung nicht vorhersehbar.
Art Sonst. Verschmutzung Bei Schiffs-/Tankerhavarien möglich.
Zusammenfassungen

(Zusammenfassende Bewertungen der Gegebenheiten am Badegewässer)

Fazit Einleitungen und Nutzungen Es liegen keine Einleitungen oder Nutzungen vor, die eine hygienische Beeinträchtigung der Badegewässerqualität befürchten lassen würden. Das Verschmutzungspotential wird als gering bewertet.
Fazit Cyanobakterien Massenentwicklungen an Blaualgen wurden in den zurückliegenden vier Jahren nicht beobachet, daher wird das Potential für eine Massenvermehrung aktuell als gering eingeschätzt.
Fazit Makroalgen und Phytoplankton Ein Massenvorkommen an Makroalgen oder Phytoplankton wurde in den zurückliegenden vier Jahren nicht beobachtet, daher wird das Potential für eine Massenvermehrung aktuell als gering eingeschätzt.
Dokumente mit zusätzlichen Informationen zu dieser Badestelle als Download
Infoprofile Typ Größe
nichtfachsprachliche Beschreibung PDF 8871 kB