Weitere Informationen zur Badestelle
Die örtlichen Gesundheitsbehörden sind nach EU-Richtlinie 2006/7/EG verpflichtet, für jede
Badestelle sogenannte Badegewässerprofile zu erstellen und diese zu veröffentlichen.
Hier finden Sie detaillierte Informationen zur weiteren Charakterisierung des Badegewässers
mit seiner Umgebung sowie eine Darstellung potentieller Verschmutzungsquellen und sonstiger
Faktoren, deren Einfluss sich negativ auf die Badegewässerqualität auswirken kann. Sämtliche
Inhalte werden durch die zuständige Behörde zusammengestellt. Die Verantwortung für die
Beachtung und Einhaltung der Urheber- und Veröffentlichungsrechte der verwendeten Materialien
liegt bei der zuständigen Behörde.
(Die Badestelle "Nordseestrand Harlesiel" wird bei der EU unter dem Code "DENI_PR_TK25_2212_03" geführt)
Beschreibung
(Allgemeine Beschreibung des Badegewässers und seiner möglichen Verschmutzungsquellen)
Gewässerkategorie |
Küstengewässer |
Lage Überwachungsstelle |
An der bewachten Badestelle gegenüber dem Aufsichtsturm an der Treppe ins Wasser gehend. Probenahme unter Zuhilfenahme einer Teleskopstange. |
Definition Überwachungsstelle |
1 - Stelle mit den meisten Badenden |
weitere Beschreibung Badegewässer |
natürlich |
Länge Badestelle (m) |
200 |
Sohle Badestelle |
1 |
Beschaffenheit Ufer |
3,7 |
Salzgehalt |
euhalin: 30 - < 40 o/oo |
Nährstoffgehalt gemessen |
keine Angabe |
Nährstoffgehalt natürlich |
keine Angabe |
Wassererneuerung |
Tidengewässer |
Wasseraustauschzeit |
> 30 Tage |
Strömung |
(Süd)west-Ost-Strömung |
Tidenhub |
mesotidal: 2 - 4 m |
Zusammenfassung Verschmutzungen |
diffuse Einleitungen aus dem Hinterland, die durch Gräben, Tiefs, Siele und Schöpfwerke hinreichend kompensiert werden. |
Grundwasser, Zuflüsse
(Darstellung des Grundwassereintrags und der Zuflüsse des Badegewässers mit möglichen Verschmutzungsquellen)
Name Zufluss |
Harle |
Lage |
Verläuft östlich an der Wittmunder Kernstadt vorbei und fließt dann mäandrierend in Richtung Nordsee. Sie durchquert Carolinensiel und mündet durch eine Schleuse und ein Schöpfwerk in den Harlesieler Hafen und von dort in die Nordsee. |
relevanter Einfluss |
Die Harle dient der Entwässerung des Hinterlandes. Dadurch diffuse Einleitungen, die auf dem Weg zur Nordsee kompensiert werden. |
Ackerflächen |
Gerade im Hinterland der Badestelle wird extensiver Ackerbau mit Düngereinsatz betrieben. Jedoch konnte trotz umfangreicher Recherchen ein prozentualer Anteil nicht ermittelt werden. |
Weideflächen |
Insgesamt hat der Landkreis Wittmund eine hohes Tieraufkommen das beweidet wird. Größtenteils sind die Weideflächen zur Entwässerung drainiert. Die Einleitung in den Zufluss erfolgt über ein weit verzweigetes Gewässernetz, so dass bis zur Mündung schon viele Eintragungen kompensiert werden. |
Schwemmen/Tränken von Tieren |
Insgesamt hat der Landkreis Wittmund eine hohes Tieraufkommen das beweidet wird. Größtenteils sind die Weideflächen zur Entwässerung drainiert. Die Einleitung in den Zufluss erfolgt über ein weit verzweigetes Gewässernetz, so dass bis zur Mündung schon viele Eintragungen kompensiert werden. |
Hafen/Liegeplätze |
Im Verlauf der Harle liegen der Altfunnixsieler Hafen, der Carolinensieler Sielhafen, der Harlesieler Binnenhafen sowie der Harlesieler Nordseehafen. In allen Häfen ist eine ausreichende Infrastruktur für die Entsorgung von Fäkalien und Abwasser vorhanden und werden entsprechend genutzt. |
Kommunale Kläranlage |
Kläranlage der Stadt Wittmund, Caroliensieler Str., 26409 Wittmund in ca. 20 km Entfernung zur Badestelle mit Einleitung über einen Vorfluter in den Zufluss. |
Drainagewasser aus landwirtsch. Nutzung |
Große Teile des Landkreises Wittmund sind landwirtschaftliche Nutzflächen, die zur Entwässerung größtenteils drainiert sind und u.a. begüllt, gedüngt sowie beweidet werden. Nach der Einleitung über den Zufluss werden diese Einträge gut kompensiert. |
Oberflächenabfl. landwirtsch. Nutzflächen |
wie zuvor beschrieben. |
Wassersport |
Die Harle ist schiffbar und wird mit Sportbooten, Kutter, Raddampfer und Passagierschiffen befahren. |
Fischerei/Angelsport |
Wird entlang der Harle betrieben. |
Vogelaufkommen |
gering |
Fischbesatz |
mittel |
Nutzung Umland
(Charakterisierung des Umlands des Badegewässers)
Hafen/Liegeplätze |
Durch einen Steindamm getrennt liegt in unmittelbarer Nähe zum Badestrand der Hafen Harlesiel. Hier liegen die Fähr- und Frachtschiffe zur Insel Wangerooge sowie diverse Ausflugsdampfer. Die Fäkalien werden ordnungsgemäß entsorgt. |
Versiegelte Fläche |
Die in unmittelbare Nähe versiegelten Flächen sind an das örtliche Kanalnetz angeschlossen. |
Wohngebiet |
Ostkern Harlesiel |
Campingplatz |
Direkt am Strand gelegener saisonaler Campingplatz mit ausreichend sanitärer Ausstattung, die zur Zeit modernisiert wird. Im Rahmen der Erneuerungsmaßnahmen Absicherung des Kanalnetztes durch Schieber etc. |
Sonstiges |
Steindamm als Wellenbrecherfunktion zur Sicherung des Strandabschnittes vor Abtragungen. |
Einleitungen
(Beschreibung der bekannten Einleitungen in das Badegewässer)
Kommunale Kläranlage |
Die Kläranlage für Carolinensiel/Harlesiel ist ca. 4 - 5 km östlich des Badestrandes im benachbarten Landkreis Friesland (Gemeinde Wangerland) gelegen. Eine Einleitung in das Wattenmeer erfolgt ostseits. |
Niederschlagswasser Trennkanalisation |
Da die gesamte Einleitung über die Harle und das Schöpfwerk erfolgt, können eventuell bei Starkregenereignissen Verunreinigungen möglich sein. |
Regenwasser, unbehandelt |
Sind bei Starkregenereignissen möglich. |
Sonstige Einleitungen |
Das ca. 2 1/2 km von der Badestelle entfernte Schwimmbad Cliner Quelle leitet Spülwasser nach Vorbehandlung durch eine Kleinkläranlage (Kies-Aktivkohlefilter) als Reinwasser in den Vorfluter. Diese Einleitung wird 4x jährlich durch das Chemische Untersuchungsamt Emden kontrolliert. |
Freizeitaktivitäten
(Aufstellung der möglichen Freizeitaktivitäten am Badegewässer)
Baden |
Laut Betreiber liegt die durchschnittliche Besucherzahl am Strand von Harlesiel in der Zeit von April bis Sept. bei ca. 40.000 Personen. Die durchschnittliche Anzahl der Badenden ist daher als eher gering anzusehen |
Wassersport |
Nach Verlassen der Schleuse am Schöpfwerk machen sich Yachten und Motorboote über die an das Badegewässer angrenzende Fahrrinne zur weiteren Fahrt in die Nordsee auf. |
Sonstiges
(Weitere Einflussfaktoren, die für die Badegewässerqualität relevant sein könnten)
Vogelaufkommen |
gering |
Fischbesatz |
gering |
Entleerung Schiffstanks |
Die internationale Schifffahrtsstraße liegt in ca. 12 - 14 km Entfernung zur Badestelle. Der letzte Oelunfall liegt Jahre zurück.. Aufgrund massiver Überwachungen durch GPS etc. werden illegale Entsorger sofort aufgespürt, so dass das Risiko dabei erwischt zu werden extrem hoch ist. |
voraussichtl. Art kurzzeit. Verschmutzung |
nicht vorhersehbar |
Häufigkeit kurzzeit. Verschmutzung |
nicht vorhersehbar |
Dauer kurzzeit. Verschmutzung |
nicht vorhersehbar. |
Ursache kurzzeit. Verschmutzung |
nicht vorhersehbar. |
Art Sonst. Verschmutzung |
nicht vorhersehbar |
Zusammenfassungen
(Zusammenfassende Bewertungen der Gegebenheiten am Badegewässer)
Fazit Einleitungen und Nutzungen |
Es liegen Einleitungen im größeren Umkreis der Badestelle vor, die die Badegewässerqualität evtl. beeinflussen können. Gelegentlich können erhöhte Werte bei E.coli auftreten. Das Verschmutzungspotential wird deshalb als erhöht eingeschätzt. |
Fazit Cyanobakterien |
Massenentwicklungen an Blaualgen wurden in den zurückliegenden vier Jahren nicht beobachtet, daher wird das Potential für eine Massenvermehrung aktuell als gering eingeschätzt. |
Fazit Makroalgen und Phytoplankton |
Ein Massenvorkommen an Makroalgen oder Phytoplankton wurde in den zurückliegenden vier Jahren nicht beobachtet, daher wird das Potential für eine Massenvermehrung aktuell als gering eingeschätzt. |
Dokumente mit zusätzlichen Informationen zu dieser Badestelle als Download