Weitere Informationen zur Badestelle
Die örtlichen Gesundheitsbehörden sind nach EU-Richtlinie 2006/7/EG verpflichtet, für jede
Badestelle sogenannte Badegewässerprofile zu erstellen und diese zu veröffentlichen.
Hier finden Sie detaillierte Informationen zur weiteren Charakterisierung des Badegewässers
mit seiner Umgebung sowie eine Darstellung potentieller Verschmutzungsquellen und sonstiger
Faktoren, deren Einfluss sich negativ auf die Badegewässerqualität auswirken kann. Sämtliche
Inhalte werden durch die zuständige Behörde zusammengestellt. Die Verantwortung für die
Beachtung und Einhaltung der Urheber- und Veröffentlichungsrechte der verwendeten Materialien
liegt bei der zuständigen Behörde.
(Die Badestelle "Nordseestrand Spieka-Neufeld" wird bei der EU unter dem Code "DENI_PR_TK25_2217_04" geführt)
Beschreibung
(Allgemeine Beschreibung des Badegewässers und seiner möglichen Verschmutzungsquellen)
Gewässerkategorie |
Übergangsgewässer |
Definition Überwachungsstelle |
1 - Stelle mit den meisten Badenden |
weitere Beschreibung Badegewässer |
natürlich |
Länge Badestelle (m) |
100 |
Sohle Badestelle |
1,3,4 |
Beschaffenheit Ufer |
1,3,6,7,8 |
Salzgehalt |
polyhalin: 18 - < 30 o/oo |
Nährstoffgehalt gemessen |
keine Angabe |
Nährstoffgehalt natürlich |
keine Angabe |
Wassererneuerung |
Tidengewässer |
Wasseraustauschzeit |
< 30 Tage |
Strömung |
Max. Flutstromgeschwindigkeit 0,7 m/s |
Tidenhub |
makrotidal: > 4 m |
Zusammenfassung Verschmutzungen |
Es liegen keine relevanten Einflüsse vor. |
Nutzung Umland
(Charakterisierung des Umlands des Badegewässers)
Ackerflächen |
Auf den Ackerflächen wird hauptsächlich Mais angebaut. Vor und nach der Ernte werden diese Ackerflächen begüllt. |
Weideflächen |
Auf den Weideflächen grast das Milchvieh oder die Landwirte nutzen das Gras für Grassilagen, wobei bis zu drei Schnitte im Sommer vorgenommen werden. Vor und nach den Grasschnitten werden auch diese Weideflächen mit Gülle befahren. |
Hafen/Liegeplätze |
In Spieka-Neufeld ist ein Kutter-, Segel- und ein Yachthafen. |
Versiegelte Fläche |
Parkplatz,Straßen, Wege und Hofplätze. |
Wohngebiet |
Oberflächenabflüsse gelangen zum Teil in die Wasserlösen |
Campingplatz |
Direkt an der Badestelle befindet sich der Camping- und Wohnmobilplatz dessen Sanitärcontainer an die örtlichen Kanalisationen angeschlossen sind. |
Uferrandstreifen |
Der Uferrandstreifen wird hauptsächlich als Strand genutzt und in unmittelbarer Nähe zum Ufer befinden sich der Pkw-Parkplatz für die Tagesgäste. |
Einleitungen
(Beschreibung der bekannten Einleitungen in das Badegewässer)
Hauskläranlagen |
Die Abwässer der HKA werden über Vorfluter oder über Drainagestränge in die Wasserlöse und in den Bach eingeleitet. |
Freizeitaktivitäten
(Aufstellung der möglichen Freizeitaktivitäten am Badegewässer)
Baden |
Die Badestelle ist zum Baden freigegeben. |
Wassersport |
Surfen und Kitesurfen, nur an dem vorgeschriebenen Strandabschnitt |
Fischerei/Angelsport |
Die Kutterfischer, die ihre Fanggebiete in der Aussenweser und in der Nordsee haben |
Sonstiges
(Weitere Einflussfaktoren, die für die Badegewässerqualität relevant sein könnten)
Vogelaufkommen |
mittel |
Fischbesatz |
mittel |
voraussichtl. Art kurzzeit. Verschmutzung |
Da es sich um Tidegewässer handelt und sich hier bei Ebbe in westlicher Richtung eine sehr große Wattfläche befindet, kann es bei extremen Nordwestwinden, ab der Stärke 8, zu Überflutungen des Deichvorlandes kommen und so zu eventuellen Verunreinigungen führen, aber keine Schließung erzwingen. |
Häufigkeit kurzzeit. Verschmutzung |
Kann nicht vorhergesagt werden, da es sich dann um ein Naturereignis handelt. |
Dauer kurzzeit. Verschmutzung |
nicht vorhersehbar |
Ursache kurzzeit. Verschmutzung |
Eventuell bei extremen Nordwestwinden |
Zusammenfassungen
(Zusammenfassende Bewertungen der Gegebenheiten am Badegewässer)
Fazit Einleitungen und Nutzungen |
Aufgrund der größeren Entfernung der Kläranlagen-Einleitungen zur Badestelle, besteht so gut wie keine Relevanz. Das gereinigte Abwasser der Anlage wird so stark mit dem Wasser der Wasserlösen vermischt, dass es die Badestrände nicht belastet. Das Verschmutzungspotenzial wird als gering bewertet. |
Fazit Cyanobakterien |
Massenentwicklungen an Blaualgen wurden in den zurückliegenden vier Jahren nicht beobachtet, daher wird das Potential für eine Massenvermehrung aktuell als gering eingeschätzt. |
Fazit Makroalgen und Phytoplankton |
Ein Massenvorkommen an Makroalgen oder Phytoplankton wurde in den zurückliegenden vier Jahren nicht beobachtet, daher wird das Potential für eine Massenvermehrung aktuell als gering eingeschätzt. |
Dokumente mit zusätzlichen Informationen zu dieser Badestelle als Download