Weitere Informationen zur Badestelle
Die örtlichen Gesundheitsbehörden sind nach EU-Richtlinie 2006/7/EG verpflichtet, für jede
Badestelle sogenannte Badegewässerprofile zu erstellen und diese zu veröffentlichen.
Hier finden Sie detaillierte Informationen zur weiteren Charakterisierung des Badegewässers
mit seiner Umgebung sowie eine Darstellung potentieller Verschmutzungsquellen und sonstiger
Faktoren, deren Einfluss sich negativ auf die Badegewässerqualität auswirken kann. Sämtliche
Inhalte werden durch die zuständige Behörde zusammengestellt. Die Verantwortung für die
Beachtung und Einhaltung der Urheber- und Veröffentlichungsrechte der verwendeten Materialien
liegt bei der zuständigen Behörde.
(Die Badestelle "Nordseestrand Esens - Bensersiel" wird bei der EU unter dem Code "DENI_PR_TK25_2311_01" geführt)
Beschreibung
(Allgemeine Beschreibung des Badegewässers und seiner möglichen Verschmutzungsquellen)
Gewässerkategorie |
Küstengewässer |
Lage Überwachungsstelle |
Vom Aufsichtsturm der DLRG ausgehend geradeaus ins Wasser bis zur vorgeschriebenen Tiefe von 1 m |
Definition Überwachungsstelle |
1 - Stelle mit den meisten Badenden |
weitere Beschreibung Badegewässer |
natürlich |
Länge Badestelle (m) |
100 |
Sohle Badestelle |
3 |
Beschaffenheit Ufer |
3 |
Salzgehalt |
polyhalin: 18 - < 30 o/oo |
Nährstoffgehalt gemessen |
keine Angabe |
Nährstoffgehalt natürlich |
keine Angabe |
Wassererneuerung |
Tidengewässer |
Wasseraustauschzeit |
< 30 Tage |
Strömung |
West-Ost-Strömung |
Tidenhub |
mesotidal: 2 - 4 m |
Grundwasser, Zuflüsse
(Darstellung des Grundwassereintrags und der Zuflüsse des Badegewässers mit möglichen Verschmutzungsquellen)
Name Zufluss |
Benser Tief |
Lage |
Östlich der Badestelle. Der Einzugsbereich des Tiefs erstreckt sich über Teile des Landkreises Wittmund. |
relevanter Einfluss |
Das Tief dient der Entwässerung der tiefer gelegenen Flächen hinter dem Deich. Fließt über ein Siel in Bensersiel in die Nordsee. Einleitung erfolgt ca. 2 Stunden vor Niedrigwasser und bei Bedarf. |
Ackerflächen |
Auch nach umfangreichen Recherchen konnte ein aussagekräftiger prozentualer Anteil der Ackerflächen nicht ermittelt werden. |
Weideflächen |
Auch nach umfangreichen Recherchen konnte ein aussagekräftiger prozentualer Anteil der Weideflächen nicht ermittelt werden. |
Drainagewasser aus landwirtsch. Nutzung |
Trotz umfangreicher Recherchen konnte der prozentuale Umfang der landwirtschaftlichen Nutzflächen nicht festgelegt werden. Es ist jedoch anzumerken, dass ein großer Anteil landwirtschaftlicher Nutzflächen vorhanden ist. |
Oberflächenabfl. landwirtsch. Nutzflächen |
Drainagewasser aus landwirdschaftlichen Nutzflächen |
Vogelaufkommen |
gering |
Fischbesatz |
mittel |
Verunreinig. Außerh. Zuständigkeitsbereich |
Nein |
Nutzung Umland
(Charakterisierung des Umlands des Badegewässers)
Hafen/Liegeplätze |
In unmittelbarer Nähe zum Badestrand befindet sich der Hafen für Fährboote, Jachten und Fischereikutter. In den Hafen mündet das Benser Tief. Bezüglich der Schiffe findet eine Verklappung von Fäkalien aufgrund rechtlicher Grundlagen nicht statt. |
Wohngebiet |
Ortskern Bensersiel |
Campingplatz |
In umittelbarer Nähe zum Strand befindet sich der Campingplatz. Sanitärgebäude wurden neu erstellt. Anschluß an die öffentliche Kanalisation. |
Einleitungen
(Beschreibung der bekannten Einleitungen in das Badegewässer)
Sonstige Einleitungen |
Benser Tief: Der Einzugsbereich des Tiefs erstreckt sich über Teile des Landkreises Wittmund. Das Tief dient der Entwässerung der tiefer gelegenen Flächen hinter dem Deich. Fließt über ein Siel in Bensersiel ins Wattenmeer. Einleitung erfolgt ca. 2 Stunden vor Niedrigwasser und bei Bedarf. |
Freizeitaktivitäten
(Aufstellung der möglichen Freizeitaktivitäten am Badegewässer)
Baden |
Am Badestrand überwacht. |
Sonstiges
(Weitere Einflussfaktoren, die für die Badegewässerqualität relevant sein könnten)
Vogelaufkommen |
mittel |
Fischbesatz |
gering |
voraussichtl. Art kurzzeit. Verschmutzung |
Keine kurzzeitigen Verschmutzungen zu erwarten |
Zusammenfassungen
(Zusammenfassende Bewertungen der Gegebenheiten am Badegewässer)
Fazit Einleitungen und Nutzungen |
Eine Bewertung kann noch nicht erfolgen, da die Untersuchungen noch nicht abgeschlossen sind. |
Fazit Cyanobakterien |
Massenentwicklungen an Blaualgen wurden in den zurückliegenden vier Jahren nicht beobachtet, daher wird das Potential für eine Massenvermehrung aktuell als gering eingeschätzt. |
Fazit Makroalgen und Phytoplankton |
Ein Massenvorkommen an Makroalgen oder Phytoplankton wurde in den zurückliegenden vier Jahren nicht beobachtet, daher wird das Potential für eine Massenvermehrung aktuell als gering eingeschätzt. |
Dokumente mit zusätzlichen Informationen zu dieser Badestelle als Download