Weitere Informationen zur Badestelle
Die örtlichen Gesundheitsbehörden sind nach EU-Richtlinie 2006/7/EG verpflichtet, für jede
Badestelle sogenannte Badegewässerprofile zu erstellen und diese zu veröffentlichen.
Hier finden Sie detaillierte Informationen zur weiteren Charakterisierung des Badegewässers
mit seiner Umgebung sowie eine Darstellung potentieller Verschmutzungsquellen und sonstiger
Faktoren, deren Einfluss sich negativ auf die Badegewässerqualität auswirken kann. Sämtliche
Inhalte werden durch die zuständige Behörde zusammengestellt. Die Verantwortung für die
Beachtung und Einhaltung der Urheber- und Veröffentlichungsrechte der verwendeten Materialien
liegt bei der zuständigen Behörde.
(Die Badestelle "Nordsee Südstrand - Wilhelmshaven" wird bei der EU unter dem Code "DENI_PR_TK25_2414_02" geführt)
Beschreibung
(Allgemeine Beschreibung des Badegewässers und seiner möglichen Verschmutzungsquellen)
Gewässerkategorie |
Küstengewässer |
Lage Überwachungsstelle |
Die Überwachungsstelle befindet sich an einer der ins Wasser führenden Treppen im Bereich "Planschbecken" (Wiese auf Höhe der Kaiser-Wilhelm-Brücke) |
Definition Überwachungsstelle |
1 - Stelle mit den meisten Badenden |
weitere Beschreibung Badegewässer |
natürlich |
Länge Badestelle (m) |
900 |
Sohle Badestelle |
1,3 |
Beschaffenheit Ufer |
1,3,4,7,9 |
Salzgehalt |
euhalin: 30 - < 40 o/oo |
Nährstoffgehalt gemessen |
keine Angabe |
Nährstoffgehalt natürlich |
keine Angabe |
Wassererneuerung |
Tidengewässer |
Wasseraustauschzeit |
< 30 Tage |
Strömung |
bei aufl. Wasser Ost-> West |
Tidenhub |
mesotidal: 2 - 4 m |
Zusammenfassung Verschmutzungen |
Mischwassereinleitungen |
Nutzung Umland
(Charakterisierung des Umlands des Badegewässers)
Hafen/Liegeplätze |
keine Belastung durch fäkale Verschmutzung |
Versiegelte Fläche |
Südstrandpromenade, Deichwirtschaftsweg |
Sonstiges |
Uferradwanderweg |
Einleitungen
(Beschreibung der bekannten Einleitungen in das Badegewässer)
Mischwasser |
Einleitung über das Banter Siel |
Regenwasser, unbehandelt |
Deichentwässerung |
Freizeitaktivitäten
(Aufstellung der möglichen Freizeitaktivitäten am Badegewässer)
Sonstiges |
Erholungsnutzung |
Sonstiges
(Weitere Einflussfaktoren, die für die Badegewässerqualität relevant sein könnten)
Verunreinig. außerh. Zuständigkeitsbereich |
Sieltätigkeit im Jadebusen |
Art Sonst. Verschmutzung |
Mischwassereinleitungen |
Ursache Sonst. Verschmutzung |
Entlastung aus Mischkanalisation bei Starkregenereignissen |
Ergr. Bewirtschaftungsmaßnahmen |
1. Info der Öffentlichkeit durch automatisches Meldesystem an Strandaufsicht, dann Badeverbot 2. Kanalnetzbewirtschaftung zur optimalen Ausnutzung der Speicherkapazitäten des bestehenden Mischwassersystems 3. Erhöhung der Pumpkapazität zur ZKA |
Zusammenfassungen
(Zusammenfassende Bewertungen der Gegebenheiten am Badegewässer)
Fazit Einleitungen und Nutzungen |
Es gibt eine Einleitstelle im größeren Umkreis der Badestelle, die die Badegewässerqualität im Zusammenhang mit Starkregenereignissen evtl. beeinflussen kann. Dadurch könnten höhere Konzentrationen von Fäkalkeimen (E-Coli und Enterokokken) auftreten. Das Verschmutzungspotenzial wird wegen der Seltenheit der Einleitungen als gering eingeschätzt. |
Fazit Cyanobakterien |
Massenentwicklungen an Cyanobakterien (Blaualgen) wurden in den letzten fünf Jahren nicht beobachtet und ist, da es sich um Salzwasser handelt nicht zu erwarten. Das Gefährungspotenzial für eine Massenvermehrung wird als äußerst gering eingeschätzt. |
Fazit Makroalgen und Phytoplankton |
Ein Massenvorkommen an Phytoplankton wurden in den zurückliegenden vier Jahren nicht beobachtet, daher wird das Potential für eine Massenvermehrung aktuell als gering eingeschätzt. |
Dokumente mit zusätzlichen Informationen zu dieser Badestelle als Download