Weserstrand Kleinensiel

Weitere Informationen zur Badestelle

Die örtlichen Gesundheitsbehörden sind nach EU-Richtlinie 2006/7/EG verpflichtet, für jede Badestelle sogenannte Badegewässerprofile zu erstellen und diese zu veröffentlichen.

Hier finden Sie detaillierte Informationen zur weiteren Charakterisierung des Badegewässers mit seiner Umgebung sowie eine Darstellung potentieller Verschmutzungsquellen und sonstiger Faktoren, deren Einfluss sich negativ auf die Badegewässerqualität auswirken kann. Sämtliche Inhalte werden durch die zuständige Behörde zusammengestellt. Die Verantwortung für die Beachtung und Einhaltung der Urheber- und Veröffentlichungsrechte der verwendeten Materialien liegt bei der zuständigen Behörde.

(Die Badestelle "Weserstrand Kleinensiel" wird bei der EU unter dem Code "DENI_PR_TK25_2516_01" geführt)

Beschreibung

(Allgemeine Beschreibung des Badegewässers und seiner möglichen Verschmutzungsquellen)

Gewässerkategorie Übergangsgewässer
Lage Überwachungsstelle für Lage der Überwachungsstelle sind im Atlas unter "Weitere Informationen"……"Dokumente mit zusätzlichen Informationen….." Karten hinterlegt
Definition Überwachungsstelle 1 - Stelle mit den meisten Badenden
weitere Beschreibung Badegewässer erheblich verändert
Länge Badestelle (m) 1000
Sohle Badestelle 1,3
Beschaffenheit Ufer 1,2,3,9
Salzgehalt oligohalin: 0,5 - < 5 o/oo
Nährstoffgehalt gemessen keine Angabe
Nährstoffgehalt natürlich keine Angabe
Wassererneuerung Tidengewässer
Wasseraustauschzeit < 30 Tage
Strömung Bei auflaufendem Wasser von Nord nach Süd, bei ablaufendem Wasser von Süd nach Nord
Tidenhub mesotidal: 2 - 4 m
Zusammenfassung Verschmutzungen Als mögliche Verschmutzungsquellen wurden die überegionale Grundbelastung der Weser, die der Weser zufließenden Siele, diverse Einleitungen von Kläranlagen und Kühlwasser untersucht und bewertet. Negative Auswirkungen auf die Badewasserqualität wurden nicht festgestellt.
Grundwasser, Zuflüsse

(Darstellung des Grundwassereintrags und der Zuflüsse des Badegewässers mit möglichen Verschmutzungsquellen)

Name Zufluss Strohauser Siel
Lage südlich anschließend an die Badestelle, s. auch unter "Dokumente mit zusätzlichen Informationen" > "Lagekarte und mögliche Verschmutzungsquellen.pdf"
relevanter Einfluss Im Sielwasser werden im gesamten Verlauf des Siels regelmäßig deutliche Belastungen für E.coli als auch Enterokokken nachgewiesen
Sonstiges Das Strohauser Siel ist gem. WRRL als künstliches Gewässer (AWB) eingestuft
Ackerflächen Flächenanteil < 5%, zeitweise Eutrophierung im Oberlauf
Weideflächen Flächenanteil > 80%
Schwemmen/Tränken von Tieren Anzahl nicht näher ermittelt
Fischerei/Angelsport Angelsport, geringfügig
Vogelaufkommen mittel
Fischbesatz mittel
Nutzung Umland

(Charakterisierung des Umlands des Badegewässers)

Ackerflächen Flächenanteil < 5%, keine Zuflüsse zur Badestelle
Weideflächen Flächenanteil > 75%, keine Zuflüsse zur Badestelle
Hafen/Liegeplätze Schiffsliegeplätze Industrie Nordenham, Sportbootshafen Großensiel nördlich im Anschluss an die Badestelle
Industriegebiet Einleitung von ca. 32.000m³/a Niederschlags- und Kondensatwasser Fa. Stührenberg, Industriegebiet Nordenham
Campingplatz ca. 3000 m nördlich, sanitäre Ausstattung ausreichend
Einleitungen

(Beschreibung der bekannten Einleitungen in das Badegewässer)

Kommunale Kläranlage Kläranlage Nordenham nördlich in ca. 5000 m Entfernung, 32.500 EW und KA Hartwarden, 7500 EW südlich in ca. 5000 m Entfernung. Im gereinigten Abwasser von Kläranlagen werden regelmäßig massive Belastungen für E.coli als auch Enterokokken nachgewiesen
Kühlwasser Kühlwassereinleitung des Kernkraftwerkes Unterweser. Aufgrund des derzeitigen Anlagenstillstandes findet praktisch keine Wärmeeinleitung in die Weser mehr statt, Hauptkühlwasser wird nicht mehr kontinuierlich gefahren.
Niederschlagswasser Trennkanalisation Niederschlagswasser Stadt Nordenham
Mischwasser ca. 150.000 m³/a Mischwassereinleitung nach starken Regenfällen ca. 4000 m nördlich der Badestelle
Freizeitaktivitäten

(Aufstellung der möglichen Freizeitaktivitäten am Badegewässer)

Baden Anzahl der Badenden überschaubar
Wassersport Sportboote
Fischerei/Angelsport geringfügig
Sonstiges

(Weitere Einflussfaktoren, die für die Badegewässerqualität relevant sein könnten)

Vogelaufkommen gering
Fischbesatz mittel
Entleerung Schiffstanks Berufsschifffahrt von und nach Brake und Bremen, Oldenburg (über Hunte)
Verunreinig. außerh. Zuständigkeitsbereich Kläranlagen Bremerhaven Nord und ZKA. Siele auf der rechten Weserseite. Aufgrund der turbulenten Durchmischung des Weserästuars Auswirkungen auf die Badestelle vorstellbar.
Zusammenfassungen

(Zusammenfassende Bewertungen der Gegebenheiten am Badegewässer)

Fazit Einleitungen und Nutzungen Die Nutzung der Weser als Vorfluter für kommunale Kläranlagen kann zeitweise zu schwankenden Werten der mikrobiologischen Wasserqualität am Weserstrand Kleinensiel führen. Die Einstufug des Badegewässer schwankte in den vergangenen 10 Jahren zwischen "gut" und "ausreichend".
Fazit Cyanobakterien Die Entwicklung von Wasserblüten durch Cyanobakterien ist in der Weser noch nie beobachtet worden.
Fazit Makroalgen und Phytoplankton Massenentwicklungen von Makroalgen und Phytoplankton sind in der Weser noch nie beobachtet worden.
Dokumente mit zusätzlichen Informationen zu dieser Badestelle als Download
Infoprofile Typ Größe
nichtfachsprachliche Beschreibung PDF 246 kB
Karten Typ Größe
Lagekarte und moegliche Verschmutzungsquellen PDF 250 kB
Zusätzliche Informationen Typ Größe
Gesamtbewertung PDF 123 kB
WSA VO PDF 83 kB