Nordsee Dollart Dyksterhusen Bohrinsel

Weitere Informationen zur Badestelle

Die örtlichen Gesundheitsbehörden sind nach EU-Richtlinie 2006/7/EG verpflichtet, für jede Badestelle sogenannte Badegewässerprofile zu erstellen und diese zu veröffentlichen.

Hier finden Sie detaillierte Informationen zur weiteren Charakterisierung des Badegewässers mit seiner Umgebung sowie eine Darstellung potentieller Verschmutzungsquellen und sonstiger Faktoren, deren Einfluss sich negativ auf die Badegewässerqualität auswirken kann. Sämtliche Inhalte werden durch die zuständige Behörde zusammengestellt. Die Verantwortung für die Beachtung und Einhaltung der Urheber- und Veröffentlichungsrechte der verwendeten Materialien liegt bei der zuständigen Behörde.

(Die Badestelle "Nordsee Dollart Dyksterhusen Bohrinsel" wird bei der EU unter dem Code "DENI_PR_TK25_2609_02" geführt)

Beschreibung

(Allgemeine Beschreibung des Badegewässers und seiner möglichen Verschmutzungsquellen)

Gewässerkategorie Übergangsgewässer
Lage Überwachungsstelle Siehe Karte Infoprofil
Definition Überwachungsstelle 1 - Stelle mit den meisten Badenden
weitere Beschreibung Badegewässer natürlich
Länge Badestelle (m) 230
Sohle Badestelle 1
Beschaffenheit Ufer 1,4
Salzgehalt polyhalin: 18 - < 30 o/oo
Nährstoffgehalt gemessen eutroph I
Nährstoffgehalt natürlich eutroph I
Wassererneuerung Tidengewässer
Wasseraustauschzeit < 30 Tage
Strömung Westen
Tidenhub mesotidal: 2 - 4 m
Nutzung Umland

(Charakterisierung des Umlands des Badegewässers)

Ackerflächen Begüllung von Maisflächen < 10%
Weideflächen Rinder-Begüllung der Weideflächen etc.
Schwemmen/Tränken von Tieren Tränkwasser wird aus Bohrbrunnen bzw Vorfluter entnommen
Hafen/Liegeplätze ca. 2 km nordöstlich der Badestelle Emder Außenhafen
Einleitungen

(Beschreibung der bekannten Einleitungen in das Badegewässer)

Niederschlagswasser Trennkanalisation Stadt Leer, Gem. Moormerland, Gem. Jemgum über Schöpfwerke in die Ems
Regenwasser, unbehandelt über Schöpfwerke Pogum, Nüttermoor, Sautelersiel, Terborg in die Ems
Oberflächenabfluss landwirtsch. Nutzflächen Bei Starkregenereignissen über Schöpfwerke Nüttermoor, Sautelersiel, Terborg in die Ems evtl. Belastung der Badestelle durch ablaufend Wasser über Emsmündung
Freizeitaktivitäten

(Aufstellung der möglichen Freizeitaktivitäten am Badegewässer)

Wassersport gelegentlich Surfer
Sonstiges

(Weitere Einflussfaktoren, die für die Badegewässerqualität relevant sein könnten)

Vogelaufkommen hoch
Fischbesatz mittel
mikrobiol. Verunreinigung Sedimente Schlickaufwirbelung der Seeschiffe, Stauung der Ems wg. Schiffsüberführung
chem. Verunreinigung Sedimente Schlickaufwirbelung der Seeschiffe, Stauung der Ems wg. Schiffsüberführung
Verunreinig. außerh. Zuständigkeitsbereich ja
Häufigkeit kurzzeit. Verschmutzung kann nicht beurteilt werden, da Verschmutzungen abhängig sind vom Schiffsverkehr, den Stauzeiten der Ems, Ausbaggerungen des Fahrwassers sowie den Tidezeiten/ Starkregenereignissen
Dauer kurzzeit. Verschmutzung < 72 Std
Ursache kurzzeit. Verschmutzung Schiffsverkehr, Emsstau, Tidezeiten
Ergr. Bewirtschaftungsmaßnahmen Beprobung im Bereich der Badestelle
Zusammenfassungen

(Zusammenfassende Bewertungen der Gegebenheiten am Badegewässer)

Fazit Einleitungen und Nutzungen Es liegen Einleitungen im größeren Umkreis der Badestelle vor, die die Badegewässerqualität evtl. beeinflussen können. Gelegentlich können erhöhte Werte bei E.coli auftreten. Das Verschmutzungspotenzial wird deshalb als erhöht eingeschätzt. Der Dollart ist alljährlich Schlafplatz von vielen zehntausenden Zugvögeln, was dessen Bedeutung als Vogelschutzgebiet erklärt. Den spektakulärsten Anblick bietet der Einflug der arktischen Wildgänse, die im umliegenden Grasland Nahrung suchen. Hier im Dollart wird das Nordseewasser mit dem Süßwasser der Zuflüsse stark durchmischt. Einträge durch Starkregen-ereignisse sind möglich.
Fazit Cyanobakterien Massenentwicklungen an Blaualgen wurden in den zurückliegenden vier Jahren nicht beobachtet, daher wird das Potential für eine Massenvermehrung aktuell als gering eingeschätzt.
Fazit Makroalgen und Phytoplankton Makroalgen und Phytoplankton können in den niedersächsischen Übergangs- und Küstengewässer gelegentlich in erhöhten Dichten auftreten, das Auftreten kann jedoch lokal und von Jahr zu Jahr sehr stark variieren. Da die Konzentrationen der pflanzenverfügbaren Nährstoffe, insbesonde-re Stickstoff, in den Übergangs- und Küstengewässern anhaltend erhöht ist, ist auch weiterhin mit gelegentlichen, ihrer Lage nach jedoch wech-selnden Massenvorkommen von Makroalgen und Phyytoplankton zu rechnen.
Dokumente mit zusätzlichen Informationen zu dieser Badestelle als Download
Infoprofile Typ Größe
nichtfachsprachliche Beschreibung PDF 652 kB
Zusätzliche Informationen Typ Größe
WRRL Bewertung Oekologischer Zustand Fischfauna 2010 PDF 1230 kB