Weitere Informationen zur Badestelle
Die örtlichen Gesundheitsbehörden sind nach EU-Richtlinie 2006/7/EG verpflichtet, für jede
Badestelle sogenannte Badegewässerprofile zu erstellen und diese zu veröffentlichen.
Hier finden Sie detaillierte Informationen zur weiteren Charakterisierung des Badegewässers
mit seiner Umgebung sowie eine Darstellung potentieller Verschmutzungsquellen und sonstiger
Faktoren, deren Einfluss sich negativ auf die Badegewässerqualität auswirken kann. Sämtliche
Inhalte werden durch die zuständige Behörde zusammengestellt. Die Verantwortung für die
Beachtung und Einhaltung der Urheber- und Veröffentlichungsrechte der verwendeten Materialien
liegt bei der zuständigen Behörde.
(Die Badestelle "Weserstrand Sandstedt" wird bei der EU unter dem Code "DENI_PR_TK25_2617_01" geführt)
Beschreibung
(Allgemeine Beschreibung des Badegewässers und seiner möglichen Verschmutzungsquellen)
Gewässerkategorie |
Übergangsgewässer |
Lage Überwachungsstelle |
siehe Karte im Infoprofil |
Definition Überwachungsstelle |
1 - Stelle mit den meisten Badenden |
weitere Beschreibung Badegewässer |
erheblich verändert |
Länge Badestelle (m) |
600 |
Sohle Badestelle |
1,3 |
Beschaffenheit Ufer |
3,8 |
Salzgehalt |
oligohalin: 0,5 - < 5 o/oo |
Nährstoffgehalt gemessen |
keine Angabe |
Nährstoffgehalt natürlich |
keine Angabe |
Wassererneuerung |
Tidengewässer |
Wasseraustauschzeit |
< 30 Tage |
Strömung |
Durch die Gezeiten wechselnd, überwiegend in nördliche Richtung. |
Tidenhub |
mesotidal: 2 - 4 m |
Grundwasser, Zuflüsse
(Darstellung des Grundwassereintrags und der Zuflüsse des Badegewässers mit möglichen Verschmutzungsquellen)
Name Zufluss |
Drepte |
Lage |
Die Drepte mündet etwa 3 Kilometer nördlich der Badestelle in die Weser |
Fischerei/Angelsport |
Die Drepte gehört zu den Pachtgewässern eines Angelsportvereins |
Fischbesatz |
gering |
Name Zufluss |
Aschwarder Flutgraben |
Lage |
Der Aschwarder Flutgraben liegt etwas 5 Kilometer nördlich der Badestelle und mündet in Höhe der Weserinsel Harriersand in die Weser |
Ackerflächen |
Maisanbau auch im Deichvorland |
Ackerflächen |
Anbau von Mais und Rüben entlang des Gewässers |
Weideflächen |
Weideflächen mit und ohne Tiernutzung entlang des Gewässers. |
Weideflächen |
siehe oben |
Hafen/Liegeplätze |
Sportboothafen in Sandstedt |
Wassersport |
Schiffs- und Bootsverkehr durch den Sportboothafen in Sandstedt |
Nutzung Umland
(Charakterisierung des Umlands des Badegewässers)
Hafen/Liegeplätze |
In Sandstedt befindet sich ein Sportboothafen, auf der anderen Weserseite befindet sich der landeseigene Hafen Brake mit der Ausbaustufe gegenüber der Badestelle |
Campingplatz |
Ist an die öffentliche Ver- und Entsorgung angeschlossen. |
Einleitungen
(Beschreibung der bekannten Einleitungen in das Badegewässer)
Kommunale Kläranlage |
Kläranlage Sandstedt mit Erweiterung im Jahr 2020 auf eine Ausbaugröße von 13.000 EW, Entfernung 1 km zur Badestelle; Die ARA Sandstedt entspricht allgemein anerkannten Regeln der Technik. Die Einleitungsstelle des behandelten Abwassers befindet sich ca. 1 km weit in der Fahrrinne der Weser. |
Kommunale Kläranlage |
Kläranlage Sandstedt, Entfernung 1 km zur Badestelle |
Hauskläranlagen |
Das behandelte Abwasser von ca. 25 Kleinkläranlagen mit biologischer Nachreinigung werden über das Sandstedter Sielfleth in die Weser im Bereich des Sportboothafens eingeleitet |
Regenwasser, unbehandelt |
Einleitungen von nicht behandeltem Niederschlagswasser aus der Regenwasserkanalisation aus diversen Ortslagen im Einzugsgebiet der Hauptvorfluter /Zuflüsse. |
Freizeitaktivitäten
(Aufstellung der möglichen Freizeitaktivitäten am Badegewässer)
Wassersport |
Es sind im Sportboothafen Sandstedt etwa 15 Boote/Yachten stationiert. |
Sonstiges
(Weitere Einflussfaktoren, die für die Badegewässerqualität relevant sein könnten)
Vogelaufkommen |
gering |
Fischbesatz |
mittel |
Entleerung Schiffstanks |
Dadurch das die Weser eine Bundeswasserstraße ist, besteht zeitweise ein hohes Schiffsaufkommen welches die Badestelle passiert |
Verunreinig. außerh. Zuständigkeitsbereich |
Mögliche Einträge außerhalb des Landkreises Cuxhaven, siehe z.B. Badegewässerprofil der Landkreise OHZ und BRA. |
Zusammenfassungen
(Zusammenfassende Bewertungen der Gegebenheiten am Badegewässer)
Fazit Einleitungen und Nutzungen |
Es liegen keine relevanten Einleitungen in unmittelbarer Umgebung vor, die eine hygienische Beeinträchtigung der Badegewässerqualität befürchten lassen würden. Gelegentlich können erhöhte Werte bei E.coli auftreten, die durch die Grundbelastung der Weser bedingt sind. |
Fazit Cyanobakterien |
Massenentwicklungen an Blaualgen wurden in den zurückliegenden vier Jahren nicht beobachtet, daher wird das Potential für eine Massenvermehrung aktuell als gering eingeschätzt. |
Fazit Makroalgen und Phytoplankton |
Ein Massenvorkommen an Makroalgen oder Phytoplankton wurde in den zurückliegenden vier Jahren nicht beobachtet, daher wird das Potential für eine Massenvermehrung aktuell als gering eingeschätzt. |
Dokumente mit zusätzlichen Informationen zu dieser Badestelle als Download