Zwischenahner Meer, Jugendherberge

Weitere Informationen zur Badestelle

Die örtlichen Gesundheitsbehörden sind nach EU-Richtlinie 2006/7/EG verpflichtet, für jede Badestelle sogenannte Badegewässerprofile zu erstellen und diese zu veröffentlichen.

Hier finden Sie detaillierte Informationen zur weiteren Charakterisierung des Badegewässers mit seiner Umgebung sowie eine Darstellung potentieller Verschmutzungsquellen und sonstiger Faktoren, deren Einfluss sich negativ auf die Badegewässerqualität auswirken kann. Sämtliche Inhalte werden durch die zuständige Behörde zusammengestellt. Die Verantwortung für die Beachtung und Einhaltung der Urheber- und Veröffentlichungsrechte der verwendeten Materialien liegt bei der zuständigen Behörde.

(Die Badestelle "Zwischenahner Meer, Jugendherberge" wird bei der EU unter dem Code "DENI_PR_TK25_2714_01" geführt)

Beschreibung

(Allgemeine Beschreibung des Badegewässers und seiner möglichen Verschmutzungsquellen)

Gewässerkategorie See
Lage Überwachungsstelle Die Überwachungsstelle des Badegewässers befindet sich auf dem Steg der Surf- und Segelschule.
Definition Überwachungsstelle 1 - Stelle mit den meisten Badenden
weitere Beschreibung Badegewässer natürlich
Länge Badestelle (m) 5
Sohle Badestelle 3
Beschaffenheit Ufer 1,2,3,6,8
Salzgehalt Süßwasser: < 0,5 o/oo
Nährstoffgehalt gemessen eutroph I
Nährstoffgehalt natürlich eutroph I
Wassererneuerung See mit Zufluß
Wasseraustauschzeit > 30 Tage
Höhenlage Tiefland: < 200 m
Seenfläche (km2) 5,5
Seetyp natürlicher See
Geologie sandig, moorig
Sohluntergrund See verschlickt, sandig
Struktur Uferbereich naturnah
Schichtung Wasserkörper ungeschichtet
Mittlere Tiefe See (m) 2,4
Maximale Tiefe See (m) 6
Flachwasserzone ja
Wasserspiegelschwankung (m) 0,3
Ursache Der See verfügt über zwei Überläufe
Zusammenfassung Verschmutzungen Bei Starkregenereignissen kann es durch Abschwemmungen von den Uferbereichen, den Stegen und durch die Vielzahl der Zuflüsse zu einer deutlichen bakteriellen Belastung kommen, die in den letzten Jahren aber nicht zu einer Grenzwertüberschreitung geführt haben
Grundwasser, Zuflüsse

(Darstellung des Grundwassereintrags und der Zuflüsse des Badegewässers mit möglichen Verschmutzungsquellen)

Name Zufluss Halfsteder Bäke
Lage Die Halfsteder Bäke fließt im Osten in das Zwischenahner Meer (ca. 360 m nördlich von der Badestelle Jugendherberge).
relevanter Einfluss Durch die Halfsteder Bäke werden ca. 34 % der Gesamtmenge an Phospatzufluss pro Jahr ins Zwischenahner Meer zugeführt.
Ackerflächen Bei Starkregenereignissen werden stark erhöhte Mengen von E. coli und Enterokokken ins Gewässer gespült. Die Beeinflussung der Badestellen hält ca. 48 Stunden an. Wobei es aber zu keinen Grenzwertüberschreitungen bisher gekommen ist.
Weideflächen Bei Starkregenereignissen werden stark erhöhte Mengen von E. coli und Enterokokken ins Gewässer gespült. Die Beeinflussung der Badestellen hält ca. 48 Stunden an. Wobei es aber bisher zu keinen Grenzwertüberschreitungen gekommen ist.
Hafen/Liegeplätze keine Beeinflussung des Gewässers
Wohngebiet kein relevanter Einfluss
Uferrandstreifen kein relevanter Einfluss
Baden kein relevanter Einfluss
Wassersport kein relevanter Einfluss
Fischerei/Angelsport kein relevanter Einfluss
Vogelaufkommen hoch
Fischbesatz hoch
Verunreinigung Sedimente kein relevanter Einfluss
Verunreinig. Außerh. Zuständigkeitsbereich nein
Einleitungen

(Beschreibung der bekannten Einleitungen in das Badegewässer)

Hauskläranlagen Anzahl nicht bekannt
Regenwasser, unbehandelt Bei Starkregenereignissen kann es durch Abschwemmungen von den Uferbereichen, den Stegen und durch die Vielzahl der Zuflüsse zu einer deutlichen bakteriellen Belastung kommen, die in der letzten Jahren aber nicht zu einer Grenzwertüberschreitung geführt haben.
Oberflächenabfluss landwirtsch. Nutzflächen Bei Starkregenereignissen kann es durch Abschwemmungen von den Uferbereichen, den Stegen und durch die Vielzahl der Zuflüsse zu einer deutlichen bakteriellen Belastung kommen, die in der letzten Jahren aber nicht zu einer Grenzwertüberschreitung geführt haben.
Sonstige Einleitungen Eintrag von Laub durch Bäume
Sonstiges

(Weitere Einflussfaktoren, die für die Badegewässerqualität relevant sein könnten)

Vogelaufkommen hoch
Fischbesatz hoch
voraussichtl. Art kurzzeit. Verschmutzung Bei Starkregenereignissen kann es durch Abschwemmungen von den Uferbereichen, den Stegen und durch die Vielzahl der Zuflüsse zu einer deutlichen bakteriellen Belastung kommen, die in der letzten Jahren aber nicht zu einer Grenzwertüberschreitung geführt haben
Häufigkeit kurzzeit. Verschmutzung gelegentlich
Dauer kurzzeit. Verschmutzung < 48 Stunden
Ursache kurzzeit. Verschmutzung Bei Starkregenereignissen kann es durch Abschwemmungen von den Uferbereichen, den Stegen und durch die Vielzahl der Zuflüsse zu einer deutlichen bakteriellen Belastung kommen, die in der letzten Jahren aber nicht zu einer Grenzwertüberschreitung geführt haben
Ergr. Bewirtschaftungsmaßnahmen Ein Fütterungsverbot wurde von der Gemeinde bereits vor Jahren veranlasst. Die Badestellen werden 14-tägig während der Saison beprobt. Wöchentlich findet eine Sichtkontrolle statt
Zeitplan Während der Saison wöchentliche Sichtkontrolle der Badestelle.
Zusammenfassungen

(Zusammenfassende Bewertungen der Gegebenheiten am Badegewässer)

Fazit Einleitungen und Nutzungen Es liegen keine Einleitungen oder Nutzungen vor, die eine hygienische Beeinträchtigung der Badewasserqualität befürchten lassen würden. Das Verschmutzungspotentzial wird als gering bewertet.
Fazit Cyanobakterien Cyanobakterien sind im Sommer häufig nachweisbar. Ursache hierfür ist der hohe Nährstoffgehalt. Durch das Gesundheitsamt werden entsprechende Warnschilder aufgestellt und die Badestellen engmaschig kontrolliert.
Fazit Makroalgen und Phytoplankton In den zurückliegenden vier Jahren gab es kein auffälliges Wachstum von Makroalgen oder Phytoplankton. Damit wird das Risiko für eine Massenvermehrung von Makroalgen oder Phytoplankton aktuell als gering einge-schätzt.
Dokumente mit zusätzlichen Informationen zu dieser Badestelle als Download
Infoprofile Typ Größe
nichtfachsprachliche Beschreibung PDF 413 kB
Karten Typ Größe
Uebersichtskarte fern PDF 1360 kB
Uebersichtskarte nah PDF 1194 kB
Zufluesse Suedostbereich PDF 1731 kB
Zufluesse allgemein PDF 1567 kB