Weserbadestelle Oberhammelwarden Nord

Weitere Informationen zur Badestelle

Die örtlichen Gesundheitsbehörden sind nach EU-Richtlinie 2006/7/EG verpflichtet, für jede Badestelle sogenannte Badegewässerprofile zu erstellen und diese zu veröffentlichen.

Hier finden Sie detaillierte Informationen zur weiteren Charakterisierung des Badegewässers mit seiner Umgebung sowie eine Darstellung potentieller Verschmutzungsquellen und sonstiger Faktoren, deren Einfluss sich negativ auf die Badegewässerqualität auswirken kann. Sämtliche Inhalte werden durch die zuständige Behörde zusammengestellt. Die Verantwortung für die Beachtung und Einhaltung der Urheber- und Veröffentlichungsrechte der verwendeten Materialien liegt bei der zuständigen Behörde.

(Die Badestelle "Weserbadestelle Oberhammelwarden Nord" wird bei der EU unter dem Code "DENI_PR_TK25_2716_03" geführt)

Beschreibung

(Allgemeine Beschreibung des Badegewässers und seiner möglichen Verschmutzungsquellen)

Gewässerkategorie Fluss
Lage Überwachungsstelle für Lage der Überwachungsstelle sind im Atlas unter "Weitere Informationen"……"Dokumente mit zusätzlichen Informationen….." Karten hinterlegt
Definition Überwachungsstelle 1 - Stelle mit den meisten Badenden
weitere Beschreibung Badegewässer erheblich verändert
Länge Badestelle (m) 1500
Sohle Badestelle 1,3,4
Beschaffenheit Ufer 2,3,9
Salzgehalt Süßwasser: < 0,5 o/oo
Nährstoffgehalt gemessen keine Angabe
Nährstoffgehalt natürlich keine Angabe
Wassererneuerung Tidengewässer
Wasseraustauschzeit < 30 Tage
Höhenlage Tiefland: < 200 m
Einzugsgebiet keine Angabe
Fliessgewässergüte Güteklasse II-III, beta- bis alphamesosaprob
Fliessgewässergüte Güteklasse II-III, beta- bis alphamesosaprob
Struktur Uferbereich 8
Mitteljahres-Abfluss 383
Rückstau ja
Zusammenfassung Verschmutzungen Zuflüsse: Käseburger Siel und Hunte, s. TK25_2716_03_wesr_Lagekarten.doc
Grundwasser, Zuflüsse

(Darstellung des Grundwassereintrags und der Zuflüsse des Badegewässers mit möglichen Verschmutzungsquellen)

Name Zufluss Hunte
Lage 3500 m südlich der Badestelle, s. auch unter "Dokumente mit zusätzlichen Informationen" > "Lagekarte und mögliche Verschmutzungsquellen.pdf"
relevanter Einfluss Im Huntewasser werden im gesamten Verlauf regelmäßig deutliche Belastungen für E.coli als auch Enterokokken nachgewiesen
Sonstiges Die Hunte ist gem. WRRL als erheblich verändertes Gewässer (HMWB) eingestuft
Ackerflächen Flächennteil < 5%, zeitweise Keine Eutrophierung durch tideabhängigen Wasseraustausch
Weideflächen Flächenanteil > 80%
Schwemmen/Tränken von Tieren Über die Siele, Anzahl nicht näher ermittelt
Wassersport Sportboote
Fischerei/Angelsport Angelsport, geringfügig
Vogelaufkommen mittel
Fischbesatz mittel
Entleerung Schiffstanks Berufsschiffahrt von und nach Oldenburg
Verunreinig. Außerh. Zuständigkeitsbereich Stadt, Landkreis Oldenburg
Name Zufluss Käseburger Siel
Lage nördlich anschließend an die Badestelle, s. auch unter "Dokumente mit zusätzlichen Informationen" > "Lagekarte und mögliche Verschmutzungsquellen.pdf"
relevanter Einfluss Im Sielwasser werden im gesamten Verlauf des Siels regelmäßig deutliche Belastungen für E.coli als auch Enterokokken nachgewiesen
Sonstiges Das Käseburger Siel ist gem. WRRL als künstliches Gewässer (AWB) eingestuft
Ackerflächen Flächennteil < 5%, zeitweise Eutrophierung im Oberlauf
Weideflächen Flächenanteil > 80%
Schwemmen/Tränken von Tieren Anzahl nicht näher ermittelt
Fischerei/Angelsport Angelsport, geringfügig
Vogelaufkommen mittel
Fischbesatz mittel
Nutzung Umland

(Charakterisierung des Umlands des Badegewässers)

Hafen/Liegeplätze Yachthafen Elsfleth ca. 2000 m flussaufwärts mit Schleuse, Probe vom 02.09.2008
Campingplatz sanitäre Ausstattung ausreichend
Einleitungen

(Beschreibung der bekannten Einleitungen in das Badegewässer)

Kommunale Kläranlage Kläranlage Elsfleth mit 10500 EW, 526695 m3/a Jahresschmutzwassermenge(2007), kontinuierlicher Abfluss, Entfernung 2.200 m flussaufwärts, Einleitungsstelle ca. 20 m hinter der Niedrigwasserlinie in Richtung Fahrrinne
Industrielle Kläranlage Deponiesickerwasserkläranlage Brake, Entfernung 1800 m flussabwärts
Hauskläranlagen 20
Freizeitaktivitäten

(Aufstellung der möglichen Freizeitaktivitäten am Badegewässer)

Baden Anzahl der Badenden überschaubar
Wassersport Sportboote
Fischerei/Angelsport geringfügig
Sonstiges

(Weitere Einflussfaktoren, die für die Badegewässerqualität relevant sein könnten)

Vogelaufkommen gering
Fischbesatz mittel
Entleerung Schiffstanks Berufsschifffahrt von und nach Bremen, Oldenburg(über Hunte)
Verunreinig. außerh. Zuständigkeitsbereich s. Badegewässerprofile der Landkreise Cuxhaven und Osterholz-Scharmbeck
Zusammenfassungen

(Zusammenfassende Bewertungen der Gegebenheiten am Badegewässer)

Fazit Einleitungen und Nutzungen Es liegen keine relevanten Einleitungen oder Nutzungen in unmittelbarer Umgebung vor, die eine hygienische Beeinträchtigung der Badegewässerqualität befürchten lassen würden. Aufgrund der sehr großen Verdünnung im Weserwasser besteht keine hygienische Relevanz.
Fazit Cyanobakterien Massenentwicklungen an Blaualgen wurden in den zurückliegenden vier Jahren nicht beobachtet.
Fazit Makroalgen und Phytoplankton Ein Massenvorkommen an Phytoplankton oder Phytoplankton wurde in den zurückliegenden vier Jahren nicht beobachtet.
Dokumente mit zusätzlichen Informationen zu dieser Badestelle als Download
Infoprofile Typ Größe
nichtfachsprachliche Beschreibung PDF 140 kB
Karten Typ Größe
Lagekarten und moegliche Verschmutzungsquellen PDF 111 kB
Bilder Typ Größe
Badestelle JPG 31 kB
Zusätzliche Informationen Typ Größe
Gesamtbewertung PDF 94 kB
WSA VO PDF 83 kB