Weitere Informationen zur Badestelle
Die örtlichen Gesundheitsbehörden sind nach EU-Richtlinie 2006/7/EG verpflichtet, für jede
Badestelle sogenannte Badegewässerprofile zu erstellen und diese zu veröffentlichen.
Hier finden Sie detaillierte Informationen zur weiteren Charakterisierung des Badegewässers
mit seiner Umgebung sowie eine Darstellung potentieller Verschmutzungsquellen und sonstiger
Faktoren, deren Einfluss sich negativ auf die Badegewässerqualität auswirken kann. Sämtliche
Inhalte werden durch die zuständige Behörde zusammengestellt. Die Verantwortung für die
Beachtung und Einhaltung der Urheber- und Veröffentlichungsrechte der verwendeten Materialien
liegt bei der zuständigen Behörde.
(Die Badestelle "Hamme / Neu Helgoland" wird bei der EU unter dem Code "DENI_PR_TK25_2719_01" geführt)
Beschreibung
(Allgemeine Beschreibung des Badegewässers und seiner möglichen Verschmutzungsquellen)
Gewässerkategorie |
Fluss |
Lage Überwachungsstelle |
Koordinaten: Länge: 8.8876; Breite:53.2274 Badestelle = Überwachungsstelle |
Definition Überwachungsstelle |
1 - Stelle mit den meisten Badenden |
weitere Beschreibung Badegewässer |
natürlich |
Länge Badestelle (m) |
100 |
Sohle Badestelle |
2,3 |
Beschaffenheit Ufer |
1,3,6 |
Salzgehalt |
Süßwasser: < 0,5 o/oo |
Nährstoffgehalt gemessen |
mesotroph |
Nährstoffgehalt natürlich |
mesotroph |
Wassererneuerung |
Fließgewässer |
Wasseraustauschzeit |
< 30 Tage |
Höhenlage |
Tiefland: < 200 m |
Einzugsgebiet |
keine Angabe |
Fliessgewässergüte |
Güteklasse I-II, oligo- bis betamesosaprob |
Fliessgewässergüte |
Güteklasse I-II, oligo- bis betamesosaprob |
Struktur Uferbereich |
7,8 |
Mitteljahres-Abfluss |
2 |
Rückstau |
ja |
Zusammenfassung Verschmutzungen |
Die beschriebenen möglichen Eintragsquellen stellen keine Gefährdung für die Badestelle "Neu-Helgoland" dar. |
Nutzung Umland
(Charakterisierung des Umlands des Badegewässers)
Ackerflächen |
2% |
Weideflächen |
96 % |
Campingplatz |
50 Plätze |
Einleitungen
(Beschreibung der bekannten Einleitungen in das Badegewässer)
Kommunale Kläranlage |
Kläranlage Samtgemeinde Hambergen, Einleitung im Rahmen der Genehmigung. Kläranlage Worpswede, Einleitung im Rahmen der Genehmigung. |
Hauskläranlagen |
Anzahl: 615 Anlagen |
Drainagewasser landwirtsch. Nutzung |
Seit 2010 bestehendes GR-Gebietes (Naturschutzgroßprojekt gesamtstaatlicher repräsentativer Bedeutung) oberhalb der Badestelle. Landwirtschaftl. Nutzung ist eingeschränkt, so dass der Einfluss durch Abschwemmungen deutlich zurückgegangen ist (siehe Oberflächenabfluss aus landw. Nutzflächen). |
Oberflächenabfluss landwirtsch. Nutzflächen |
Diffuse Eintragstellen durch Gülleabschwemmungen bei Starkregenereignissen. Es kann zu zeitlich und lokal begrenzten Einträgen von Gülle in die Hamme kommen, die zu zeitlich begrenzten Grenzwertüberschreitungen führen können. |
Freizeitaktivitäten
(Aufstellung der möglichen Freizeitaktivitäten am Badegewässer)
Baden |
Durch das Baden entstehen keine relevanten Belastungen des Gewässers |
Fischerei/Angelsport |
vereinzelt |
Sonstiges |
Erholungsgebiet rund um Neu-Helgoland, z.B. Wandern, Fahrad fahren, Kanu fahren, Torfkahnfahrten, Naturbeobachtung. |
Sonstiges
(Weitere Einflussfaktoren, die für die Badegewässerqualität relevant sein könnten)
Vogelaufkommen |
gering |
Fischbesatz |
gering |
voraussichtl. Art kurzzeit. Verschmutzung |
Bei Starkregenereignissen und gleichzeitiger oder kurz zuvor erfolgter Begüllung der Wiesenflächen oberhalb der Badestelle kann es zu kurzfristigen mikrobiologischen Grenzwertüberschreitungen kommen. Ein solches Ereignis hat zuletzt im Jahr 2023 stattgefunden (Badeverbot und Fischsterben). |
Häufigkeit kurzzeit. Verschmutzung |
Nicht vorhersehbar; erfahrungsgemäß << 1 /a |
Dauer kurzzeit. Verschmutzung |
< 72 Stunden |
Ursache kurzzeit. Verschmutzung |
Abschwemmung aus der landwirtschaftlichen Nutzung |
Zusammenfassungen
(Zusammenfassende Bewertungen der Gegebenheiten am Badegewässer)
Fazit Einleitungen und Nutzungen |
Es liegen Einflüsse durch Kläranlagen, landwirtschaftliche Nutzung und andere Einträge im größeren Umkreis der Badestelle vor, die die Badegewässerqualität evtl. beeinflussen können. Gelegentlich können leicht erhöhte Werte bei E.coli und Enterokokken auftreten. Das Verschmutzungspotenzial wird deshalb als leicht erhöht eingeschätzt. |
Fazit Cyanobakterien |
Massenentwicklungen an Blaualgen wurden in den zurückliegenden vier Jahren nicht beobachtet, daher wird das Potential für eine Massenvermehrung aktuell als gering eingeschätzt. |
Fazit Makroalgen und Phytoplankton |
Ein Massenvorkommen an Makroalgen oder Phytoplankton wurde in den zurückliegenden vier Jahren nicht beobachtet, daher wird das Potential für eine Massenvermehrung aktuell als gering eingeschätzt. |
Dokumente mit zusätzlichen Informationen zu dieser Badestelle als Download