Weitere Informationen zur Badestelle
Die örtlichen Gesundheitsbehörden sind nach EU-Richtlinie 2006/7/EG verpflichtet, für jede
Badestelle sogenannte Badegewässerprofile zu erstellen und diese zu veröffentlichen.
Hier finden Sie detaillierte Informationen zur weiteren Charakterisierung des Badegewässers
mit seiner Umgebung sowie eine Darstellung potentieller Verschmutzungsquellen und sonstiger
Faktoren, deren Einfluss sich negativ auf die Badegewässerqualität auswirken kann. Sämtliche
Inhalte werden durch die zuständige Behörde zusammengestellt. Die Verantwortung für die
Beachtung und Einhaltung der Urheber- und Veröffentlichungsrechte der verwendeten Materialien
liegt bei der zuständigen Behörde.
(Die Badestelle "Otterstedter See" wird bei der EU unter dem Code "DENI_PR_TK25_2820_01" geführt)
Beschreibung
(Allgemeine Beschreibung des Badegewässers und seiner möglichen Verschmutzungsquellen)
Gewässerkategorie |
See |
Lage Überwachungsstelle |
siehe Skizze |
Definition Überwachungsstelle |
1 - Stelle mit den meisten Badenden |
weitere Beschreibung Badegewässer |
natürlich |
Länge Badestelle (m) |
100 |
Sohle Badestelle |
3,6 |
Beschaffenheit Ufer |
1,2,3,6,9 |
Salzgehalt |
Süßwasser: < 0,5 o/oo |
Nährstoffgehalt gemessen |
eutroph I |
Nährstoffgehalt natürlich |
oligotroph |
Wassererneuerung |
keine Angabe |
Wasseraustauschzeit |
keine Angabe |
Höhenlage |
Tiefland: < 200 m |
Seenfläche (m2) |
45000 |
Seetyp |
natürlicher See |
Geologie |
sandig |
Sohluntergrund See |
verschlickt, moorig |
Struktur Uferbereich |
erheblich verändert |
Schichtung Wasserkörper |
geschichtet |
Mittlere Tiefe See (m) |
5 |
Maximale Tiefe See (m) |
11 |
Flachwasserzone |
ja |
Gesamtphosphor (µg/l) |
36 |
Bemerkung Gesamtphosphor |
MW aus 4 Messwerten 2017 (Gutachten Wassmann 2017) |
Bemerkung Gesamtphosphor |
MW aus 4 Messwerten 2017 (Gutachten Wassmann 2017) |
Zusammenfassung Verschmutzungen |
nährstoffreiches Tiefenwasser |
Nutzung Umland
(Charakterisierung des Umlands des Badegewässers)
Ackerflächen |
landwirtschaftliche Nutzflächen vorhanden |
Weideflächen |
landwirtschaftliche Nutzflächen vorhanden |
Wohngebiet |
Im Norden, Westen, und Süden, bebaute Umgebung bis in die Uferzonen des Sees hinein |
Campingplatz |
Campingplatz im Nordosten und Südwesten des Sees |
Uferrandstreifen |
Gärten reichen bis an den See heran. Ungenutzte Uferrandstreifen sind dort nicht vorhanden. |
Einleitungen
(Beschreibung der bekannten Einleitungen in das Badegewässer)
Hauskläranlagen |
In der Zeit vor 1995 ist mit einer Belastung durch den Abfluss der Dreikammer-Abwässergräben der zahlreichen Wochenendhäuser auszugehen (Gutachten Nowak, 2003) |
Sonstiges
(Weitere Einflussfaktoren, die für die Badegewässerqualität relevant sein könnten)
Zusammenfassungen
(Zusammenfassende Bewertungen der Gegebenheiten am Badegewässer)
Fazit Einleitungen und Nutzungen |
Nachteilige Einträge aus Wohnbebauung ohne Uferrandstreifen sind weiterhin möglich. Gelegentlich können z.B. bei Starkregenfällen erhöhte Werte bei E.coli auftreten. Das Verschmutzungspotential wird deshalb als erhöht eingeschätz. |
Fazit Cyanobakterien |
Trotz einer erfolgreichen Sanierung des Sees 2007 kann eine erneute Entwicklung einer Blaualgenblüte nicht ausgeschlossen werden. Blaualgenblüten wurden in den letzten vier Jahren nur beobachtet. Das Potential einer Massenvermehrung an Blaualgen wird daher als erhöht angesehen. . . |
Fazit Makroalgen und Phytoplankton |
Vom hohen Nährstoffgehalt im Sediment begünstigt, kann ein verstärktes Wachstum von Phytoplankton wieder auftreten. Makroalgen wurden in den vergangenen vier Jahren nicht beobachte. Ein Massenvorkommen an Makroalgen oder Phytoplankton wurde in den zurückliegenden vier Jahren beobachtetet, daher wird das Potential für eine Massenvermehrung als erhöht eingeschätzt. |
Dokumente mit zusätzlichen Informationen zu dieser Badestelle als Download