Silbersee / Stuhr

Weitere Informationen zur Badestelle

Die örtlichen Gesundheitsbehörden sind nach EU-Richtlinie 2006/7/EG verpflichtet, für jede Badestelle sogenannte Badegewässerprofile zu erstellen und diese zu veröffentlichen.

Hier finden Sie detaillierte Informationen zur weiteren Charakterisierung des Badegewässers mit seiner Umgebung sowie eine Darstellung potentieller Verschmutzungsquellen und sonstiger Faktoren, deren Einfluss sich negativ auf die Badegewässerqualität auswirken kann. Sämtliche Inhalte werden durch die zuständige Behörde zusammengestellt. Die Verantwortung für die Beachtung und Einhaltung der Urheber- und Veröffentlichungsrechte der verwendeten Materialien liegt bei der zuständigen Behörde.

(Die Badestelle "Silbersee / Stuhr" wird bei der EU unter dem Code "DENI_PR_TK25_2918_01" geführt)

Nutzung Umland

(Charakterisierung des Umlands des Badegewässers)

Weideflächen im Nordosten und teilweise Südosten, insgesamt ca. 30%
Campingplatz gesamtes Westufer, ca. 20 % Südufer
Uferrandstreifen s.o. bis auf Westufer mind. 10m und im Osten und Süden Gräben, Nord(ost)ufer/ Strandbereich ca. 100m bis Autobahn, Grasbewuchs
Einleitungen

(Beschreibung der bekannten Einleitungen in das Badegewässer)

Oberflächenabfluss landwirtsch. Nutzflächen Weide im Nordosten teilweise sehr nah (kürzeste Distanz 2m) am See, Gelände allerdings zum Gewässer hin ansteigend (ca. 20cm); lt. Gemeinde extensiv genutzt (keine Düngung); daher kein Einfluss zu erwarten
Freizeitaktivitäten

(Aufstellung der möglichen Freizeitaktivitäten am Badegewässer)

Baden See wird im Hochsommer gut frequentiert
Sonstiges

(Weitere Einflussfaktoren, die für die Badegewässerqualität relevant sein könnten)

Vogelaufkommen gering
Fischbesatz mittel
Verunreinig. außerh. Zuständigkeitsbereich nein
Dokumente mit zusätzlichen Informationen zu dieser Badestelle als Download
Infoprofile Typ Größe
nichtfachsprachliche Beschreibung PDF 3578 kB
Karten Typ Größe
Grundwasserstromrichtung JPG 261 kB
Bilder Typ Größe
Lageplan Luftbild JPG 166 kB
Zusätzliche Informationen Typ Größe
Bewirtschaftungsmassnahmen PDF 46 kB