Alte Weser in Dreye

Weitere Informationen zur Badestelle

Die örtlichen Gesundheitsbehörden sind nach EU-Richtlinie 2006/7/EG verpflichtet, für jede Badestelle sogenannte Badegewässerprofile zu erstellen und diese zu veröffentlichen.

Hier finden Sie detaillierte Informationen zur weiteren Charakterisierung des Badegewässers mit seiner Umgebung sowie eine Darstellung potentieller Verschmutzungsquellen und sonstiger Faktoren, deren Einfluss sich negativ auf die Badegewässerqualität auswirken kann. Sämtliche Inhalte werden durch die zuständige Behörde zusammengestellt. Die Verantwortung für die Beachtung und Einhaltung der Urheber- und Veröffentlichungsrechte der verwendeten Materialien liegt bei der zuständigen Behörde.

(Die Badestelle "Alte Weser in Dreye" wird bei der EU unter dem Code "DENI_PR_TK25_2919_01" geführt)

Beschreibung

(Allgemeine Beschreibung des Badegewässers und seiner möglichen Verschmutzungsquellen)

Gewässerkategorie See
Lage Überwachungsstelle mittig vom Badestrand
Definition Überwachungsstelle 1 - Stelle mit den meisten Badenden
weitere Beschreibung Badegewässer erheblich verändert
Länge Badestelle (m) 60
Sohle Badestelle 3
Beschaffenheit Ufer 1,2,3,9
Salzgehalt Süßwasser: < 0,5 o/oo
Nährstoffgehalt gemessen keine Angabe
Nährstoffgehalt natürlich keine Angabe
Wassererneuerung See ohne Zufluß
Wasseraustauschzeit > 30 Tage
Höhenlage Tiefland: < 200 m
Seenfläche (m2) 88500
Seetyp Sonstiges
Geologie sandig
Sohluntergrund See sandig
Struktur Uferbereich erheblich verändert
Schichtung Wasserkörper ungeschichtet
Mittlere Tiefe See (m) 6
Maximale Tiefe See (m) 13
Flachwasserzone ja
Wasserspiegelschwankung (m) 2
Ursache Überwschwemmungsgebiet der Weser
Zusammenfassung Verschmutzungen Auftrag von Wirtschaftsdünger (Gülle) bis 2009; Rücklösung aus dem Boden für bis zu 20 - 30 Jahre. Nährstoffeintrag und andere (unbekannte) Einträge bei Überschwemmung! Durch die Weser; Nährstoffeintrag aus der Umgebung; beides potentielle Ursachen der bekannten massenhaften Blaualgenvermehrung
Grundwasser, Zuflüsse

(Darstellung des Grundwassereintrags und der Zuflüsse des Badegewässers mit möglichen Verschmutzungsquellen)

Name Grundwassereintragstelle Deichabschwemmfläche
Lage Grundwassereintragstelle Westlich des Badegewässers
relevanter Einfluss Grundwasserzustrom von landwärts (westlich) zu vermuten (Richtung Weser)
Ackerflächen flussaufwärts der Weser
Weideflächen im näheren Umfeld des Sees > 90%
Sonstige Nutzung siehe www.fgg-weser.de
Vogelaufkommen mittel
Fischbesatz mittel
Verunreinig. Außerh. Zuständigkeitsbereich ja
Nutzung Umland

(Charakterisierung des Umlands des Badegewässers)

Weideflächen angrenzende Pferdeweide in min. 1m Entfernung, extensive Nutzung durch Schafbeweidung laut Deichbericht, soll zukünftig nicht mehr bis an das Gewässer heranreichen; quantitativ wenig, zeitlich und örtlich "gestreut" und i.d.R. von Gewässer weiter entfernt
Schwemmen/Tränken von Tieren aus Umfeld verlagert
Hafen/Liegeplätze nur Wieltsee, keine Verbindung
Versiegelte Fläche von Parkplatz und Weg um den See
Uferrandstreifen seit 2010 keine Düngemittelaustrag und PSM zwischen Weser und Deich im Umfeld des Badegewässers (>50m)- bis auf Ausscheidungen der Schafe
Einleitungen

(Beschreibung der bekannten Einleitungen in das Badegewässer)

Drainagewasser landwirtsch. Nutzung bis 2009
Oberflächenabfluss landwirtsch. Nutzflächen Abfluss der geringen und zeitlich wie örtlich gut gestreuten Einträge der Schafe, Auftrag von Gülle bis 2009; ab 2010: Extensivierung der Gründlandflächen durch Flurbereinigung; keine Düngung, kein Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, Schafbeweidung
Sonstige Einleitungen keine direkten Einleitungen, da Außendeichbereich; Extensivierung der Gründlandflächen durch Flurbereinigung 2010
Freizeitaktivitäten

(Aufstellung der möglichen Freizeitaktivitäten am Badegewässer)

Baden an heißen Tagen durchaus hohe Anzahl an Badenden
Fischerei/Angelsport ja
Sonstiges

(Weitere Einflussfaktoren, die für die Badegewässerqualität relevant sein könnten)

Vogelaufkommen mittel
Fischbesatz mittel
voraussichtl. Art kurzzeit. Verschmutzung E. coli; Enterokokken
Häufigkeit kurzzeit. Verschmutzung bisher regelmäßige Überschwemmungen nur im Winter (ca. jeden 3. Winter); Hochwasserereignis im Sommer kaum zu erwarten, nicht gänzlich ausgeschlossen
Dauer kurzzeit. Verschmutzung Dauer naturgemäß nicht vorhersagbar; eher länger als 72 Stunden
Ursache kurzzeit. Verschmutzung durch Überschwemmung
Zusammenfassungen

(Zusammenfassende Bewertungen der Gegebenheiten am Badegewässer)

Fazit Einleitungen und Nutzungen Die regelmäßigen Überschwemmungen der Weser im Winter führen zu einem Nährstoffeintrag in den Badesee. Dies kann zu leicht schwankenden Messwerten in der Badesaison führen. Das Verschmutzungspotenzial wird als mittel eingeschätzt.
Fazit Cyanobakterien Aufgrund des Nährstoffangebotes (Phosphat) kann es in warmen Sommermonaten zu Masssenentwicklungen an Blaualgen kommen. Das Potenzial für eine Massenvermehrung wird als mittel eingeschätzt.
Fazit Makroalgen und Phytoplankton In den zurückliegenden Jahren gab es kein auffälliges Wachstum von Makroalgen und Phytoplankton. Das Potenzial für eine Massenvermehrung wird aktuell als gering eingeschätzt.
Dokumente mit zusätzlichen Informationen zu dieser Badestelle als Download
Infoprofile Typ Größe
nichtfachsprachliche Beschreibung PDF 420 kB
Karten Typ Größe
Lageplan JPG 44 kB
Umfeld Badestelle JPG 157 kB
Zusätzliche Informationen Typ Größe
Bewirtschaftungsmassnahmen PDF 377 kB