Blender See

Weitere Informationen zur Badestelle

Die örtlichen Gesundheitsbehörden sind nach EU-Richtlinie 2006/7/EG verpflichtet, für jede Badestelle sogenannte Badegewässerprofile zu erstellen und diese zu veröffentlichen.

Hier finden Sie detaillierte Informationen zur weiteren Charakterisierung des Badegewässers mit seiner Umgebung sowie eine Darstellung potentieller Verschmutzungsquellen und sonstiger Faktoren, deren Einfluss sich negativ auf die Badegewässerqualität auswirken kann. Sämtliche Inhalte werden durch die zuständige Behörde zusammengestellt. Die Verantwortung für die Beachtung und Einhaltung der Urheber- und Veröffentlichungsrechte der verwendeten Materialien liegt bei der zuständigen Behörde.

(Die Badestelle "Blender See" wird bei der EU unter dem Code "DENI_PR_TK25_3020_01" geführt)

Beschreibung

(Allgemeine Beschreibung des Badegewässers und seiner möglichen Verschmutzungsquellen)

Gewässerkategorie See
Lage Überwachungsstelle siehe Skizze
Definition Überwachungsstelle 1 - Stelle mit den meisten Badenden
weitere Beschreibung Badegewässer natürlich
Länge Badestelle (m) 50
Sohle Badestelle 1
Beschaffenheit Ufer 1,2,3,6,9
Salzgehalt Süßwasser: < 0,5 o/oo
Nährstoffgehalt gemessen polytroph I
Nährstoffgehalt natürlich eutroph I
Wassererneuerung See mit Zufluß
Wasseraustauschzeit keine Angabe
Höhenlage Tiefland: < 200 m
Seenfläche (m2) 63000
Seetyp natürlicher See
Geologie sandig
Sohluntergrund See verschlickt
Struktur Uferbereich naturnah, erheblich verändert
Schichtung Wasserkörper ungeschichtet
Mittlere Tiefe See (m) 2
Maximale Tiefe See (m) 3,2
Flachwasserzone ja
Gesamtphosphor (µg/l) 1789
Zusammenfassung Verschmutzungen Vermutlich bewirkten Nährstoffeinträge aus den östlich angrenzenden landwirtschaftlichen Nutzflächen und Laubeintrag durch am Ufer stehende Bäume eine Verschlammung des Gewässers und ständige, mehr oder weniger starke Algenbildung, die vor allem durch hohe Phosphatgehalte gefördert wird.
Nutzung Umland

(Charakterisierung des Umlands des Badegewässers)

Ackerflächen Fast gesamtes östliches Ufer (50%) ist von einer Ackerfläche eingenommen; da ausreichend breite natürliche Uferzonen fehlen, sind hier hohe Nährstoffeinschwemmungen wahrscheinlich.
Wohngebiet Das westliche Ufer wird zu 60 % von einem Wohngebiet eingenommen, Gärten reichen bis direkt an das Ufer heran.
Uferrandstreifen Uferrandstreifen sind auf fast der gesamten Länge nur sehr unzureichend vorhanden
Sonstiges

(Weitere Einflussfaktoren, die für die Badegewässerqualität relevant sein könnten)

Vogelaufkommen gering
Zusammenfassungen

(Zusammenfassende Bewertungen der Gegebenheiten am Badegewässer)

Fazit Einleitungen und Nutzungen Durch die Lage in einem landwirtschaftlich intensiv genutzten Naturraum und die unmittelbare Anbindung an die Ortschaft Blender war und ist der See zahlreichen Belastungen ausgesetzt, die in den vergangennen Jahren immer wieder zu bekannten Eutrophierungserscheinungen wie Blaualgenblüten, Minderung der Badewasserqualität, Fischsterben und zunehmende Verschlammung geführt haben Es liegen Einleitungen im größeren Umkreis der Badestelle vor, die die Badegewässerqualität evtl. beeinflussen können. Gelegentlich können bei Starkegenfällen erhöhte Werte bei E.coli auftreten. Das Verschmutzungspotential wird deshalb als erhöht eingeschätzt..
Fazit Cyanobakterien Massenentwicklungen an Blaualgen wurden in diesem nährstoffreichen Gewässer in den zurückliegenden vier Jahren nur gelegentlich beobachtet. Das Potential einer Massenvermehrung wird daher als erhöht angesehen.
Fazit Makroalgen und Phytoplankton Ein Massenvorkommen an Makroalgen oder Phytoplankton wurde in den zurückliegenden vier Jahren beobachtet, daher wird das Potential für eine Massenvermehrung aktuell als erhöht eingeschätzt.
Dokumente mit zusätzlichen Informationen zu dieser Badestelle als Download
Infoprofile Typ Größe
nichtfachsprachliche Beschreibung PDF 401 kB
Karten Typ Größe
Uebersichtskarte JPG 1451 kB