Weitere Informationen zur Badestelle
Die örtlichen Gesundheitsbehörden sind nach EU-Richtlinie 2006/7/EG verpflichtet, für jede
Badestelle sogenannte Badegewässerprofile zu erstellen und diese zu veröffentlichen.
Hier finden Sie detaillierte Informationen zur weiteren Charakterisierung des Badegewässers
mit seiner Umgebung sowie eine Darstellung potentieller Verschmutzungsquellen und sonstiger
Faktoren, deren Einfluss sich negativ auf die Badegewässerqualität auswirken kann. Sämtliche
Inhalte werden durch die zuständige Behörde zusammengestellt. Die Verantwortung für die
Beachtung und Einhaltung der Urheber- und Veröffentlichungsrechte der verwendeten Materialien
liegt bei der zuständigen Behörde.
(Die Badestelle "Wellier Kolk" wird bei der EU unter dem Code "DENI_PR_TK25_3321_02" geführt)
Beschreibung
(Allgemeine Beschreibung des Badegewässers und seiner möglichen Verschmutzungsquellen)
Gewässerkategorie |
See |
Lage Überwachungsstelle |
siehe Karte im Infoprofil |
Definition Überwachungsstelle |
1 - Stelle mit den meisten Badenden |
weitere Beschreibung Badegewässer |
natürlich |
Länge Badestelle (m) |
15 |
Sohle Badestelle |
3,6 |
Beschaffenheit Ufer |
1,3,6,7,8 |
Salzgehalt |
Süßwasser: < 0,5 o/oo |
Nährstoffgehalt gemessen |
eutroph I |
Nährstoffgehalt natürlich |
eutroph I |
Wassererneuerung |
See mit Zufluß |
Wasseraustauschzeit |
> 30 Tage |
Höhenlage |
Tiefland: < 200 m |
Seenfläche (m2) |
120000 |
Seetyp |
natürlicher See |
Geologie |
sandig |
Sohluntergrund See |
sandig |
Struktur Uferbereich |
natürlich |
Schichtung Wasserkörper |
ungeschichtet |
Flachwasserzone |
nein |
Grundwasser, Zuflüsse
(Darstellung des Grundwassereintrags und der Zuflüsse des Badegewässers mit möglichen Verschmutzungsquellen)
Name Zufluss |
Bruchgraben |
Lage |
südlich |
Wohngebiet |
westlich Ortsteil Wellie |
Fischerei/Angelsport |
gering |
Vogelaufkommen |
mittel |
Fischbesatz |
mittel |
Fazit Einleitungen und Nutzungen Zufluss |
Es liegen keine relevanten Einleitungen und Nutzungen in unmittelbarer Umgebung vor, die eine hygienische Beeinträchtigung der Badegewässerqualität verursachen könnten. Das Verschmutzungspotential wird als gering bis mittel bewertet. |
Name Zufluss |
Schinnaer Graben |
Lage |
südlich |
Wohngebiet |
westlich Ortsteil Wellie |
Fischerei/Angelsport |
gering |
Vogelaufkommen |
mittel |
Fischbesatz |
mittel |
Fazit Einleitungen und Nutzungen Zufluss |
Es liegen keine relevanten Einleitungen und Nutzungen in unmittelbarer Umgebung vor, die eine hygienische Beeinträchtigung der Badegewässerqualität verursachen könnten. Das Verschmutzungspotential wird als gering bis mittel bewertet. |
Nutzung Umland
(Charakterisierung des Umlands des Badegewässers)
Wohngebiet |
westlich OT Wellie |
Freizeitaktivitäten
(Aufstellung der möglichen Freizeitaktivitäten am Badegewässer)
Baden |
Mai - September |
Fischerei/Angelsport |
gering |
Sonstiges
(Weitere Einflussfaktoren, die für die Badegewässerqualität relevant sein könnten)
Vogelaufkommen |
mittel |
Fischbesatz |
mittel |
Zusammenfassungen
(Zusammenfassende Bewertungen der Gegebenheiten am Badegewässer)
Fazit Einleitungen und Nutzungen |
Eine bakteriologische Beeinflussung durch die landwirtschaftlichen Nutzungen der angrenzenden Ackerflächen kann nicht ausgeschlossen werden. Das Verschmutzungspotential wird aktuell als gering bewertet. |
Fazit Cyanobakterien |
Massenentwicklungen an Cyanobakterien (Blaualgen) wurden in den letzten Jahren nicht beobachtet, können jedoch in sehr warmen Sommermonaten auftreten. Das Potential für eine Massenvermehrung wird gegenwärtig als gering eingeschätzt. |
Fazit Makroalgen und Phytoplankton |
Ein Massenvorkommen an Makroalgen oder Phytoplankton wurde in den letzten Jahren nicht beobachtet, daher wird das Potential für eine Massenvermehrung als gering eingeschätzt. |
Dokumente mit zusätzlichen Informationen zu dieser Badestelle als Download