Weitere Informationen zur Badestelle
Die örtlichen Gesundheitsbehörden sind nach EU-Richtlinie 2006/7/EG verpflichtet, für jede
Badestelle sogenannte Badegewässerprofile zu erstellen und diese zu veröffentlichen.
Hier finden Sie detaillierte Informationen zur weiteren Charakterisierung des Badegewässers
mit seiner Umgebung sowie eine Darstellung potentieller Verschmutzungsquellen und sonstiger
Faktoren, deren Einfluss sich negativ auf die Badegewässerqualität auswirken kann. Sämtliche
Inhalte werden durch die zuständige Behörde zusammengestellt. Die Verantwortung für die
Beachtung und Einhaltung der Urheber- und Veröffentlichungsrechte der verwendeten Materialien
liegt bei der zuständigen Behörde.
(Die Badestelle "Badestrand Weiße Düne Mardorf" wird bei der EU unter dem Code "DENI_PR_TK25_3521_01" geführt)
Grundwasser, Zuflüsse
(Darstellung des Grundwassereintrags und der Zuflüsse des Badegewässers mit möglichen Verschmutzungsquellen)
Name Zufluss |
Winzlarer Grenzgraben |
Lage |
Westufer Süd, Entfernung zu beiden Badestellen ca. 5 km, Strömung zu beiden Badestellen möglich, Einzugsgebiet 12,8 km² |
Sonstiges |
Mittlerer Jahresabfluss von ca. 100l/s, Eintrag von Nährstoffen möglich |
Ackerflächen |
60% |
Weideflächen |
20% |
Wohngebiet |
10% |
Sonstige Nutzung |
10% Wald |
Ackerflächen |
43% |
Weideflächen |
20% |
Wohngebiet |
7% |
Campingplatz |
Campingplatz am Bannsee 3,5ha |
Sonstige Nutzung |
20% Wald, 10% Moor |
Name Zufluss |
Großheidorngraben |
Lage |
Ostufer, ca. 2 km von der Badeinsel, Hauptströmung von der Badestelle weg, ca. 4,5 km von der Weißen Düne, keine Strömung zu dieser Badestelle, Einzugsgebiet 6,4 km² |
Sonstiges |
kein bedeutender oberirdischer Abfluss, Nährstoffeinträge in Wintermonaten möglich |
Ackerflächen |
40% |
Weideflächen |
30% |
Wohngebiet |
20% |
Sonstige Nutzung |
10% Wald |
Nutzung Umland
(Charakterisierung des Umlands des Badegewässers)
Ackerflächen |
21% |
Weideflächen |
10% |
Hafen/Liegeplätze |
Sportbootstege, Fahrgastschiffahrt |
Wohngebiet |
8% Siedlungsfläche inkl. Campingplätze |
Sonstiges |
12% Wald, 5% Moor und Sumpf 5% Industrie, 38% Wasserfläche |
Einleitungen
(Beschreibung der bekannten Einleitungen in das Badegewässer)
Hauskläranlagen |
2 Kleinkläranlagen, Einleitung ins Grundwasser |
Niederschlagswasser Trennkanalisation |
Regenwassereinleitungen aus Mardorf über den Mardorfer Dorfgraben (Einzugsgebiet 1,7km²), 10 Regenwassereinleitungen in Steinhude ( Einzugsgebiet 1,7km²) |
Regenwasser, unbehandelt |
7 private Regenwassereinleitungen in Steinhude. Im Verhältnis zu den Einleitungen aus der Trennkanalisation vernachlässigbar. |
Ablass Fischteiche |
Einleitung von Wasser aus der Hälterung von Fischgeschäften, in Steinhude |
Oberflächenabfluss landwirtsch. Nutzflächen |
über zufließende Gewässer Großenheidorngraben und Winzlarer Grenzgraben |
Freizeitaktivitäten
(Aufstellung der möglichen Freizeitaktivitäten am Badegewässer)
Wassersport |
ca. 20 Segelvereine |
Fischerei/Angelsport |
Landessportfischereiverband besitzt Angelrechte am Ufer, Fischereibetriebe (drei Pächter) |
Sonstiges
(Weitere Einflussfaktoren, die für die Badegewässerqualität relevant sein könnten)
Vogelaufkommen |
mittel |
Fischbesatz |
mittel |
Dokumente mit zusätzlichen Informationen zu dieser Badestelle als Download