Doktorsee

Weitere Informationen zur Badestelle

Die örtlichen Gesundheitsbehörden sind nach EU-Richtlinie 2006/7/EG verpflichtet, für jede Badestelle sogenannte Badegewässerprofile zu erstellen und diese zu veröffentlichen.

Hier finden Sie detaillierte Informationen zur weiteren Charakterisierung des Badegewässers mit seiner Umgebung sowie eine Darstellung potentieller Verschmutzungsquellen und sonstiger Faktoren, deren Einfluss sich negativ auf die Badegewässerqualität auswirken kann. Sämtliche Inhalte werden durch die zuständige Behörde zusammengestellt. Die Verantwortung für die Beachtung und Einhaltung der Urheber- und Veröffentlichungsrechte der verwendeten Materialien liegt bei der zuständigen Behörde.

(Die Badestelle "Doktorsee" wird bei der EU unter dem Code "DENI_PR_TK25_3820_01" geführt)

Beschreibung

(Allgemeine Beschreibung des Badegewässers und seiner möglichen Verschmutzungsquellen)

Gewässerkategorie See
Lage Überwachungsstelle Die Badestelle befindet sich am südöstlichen Bereich des Doktorsees, in der Nähe des Haupteingangs, siehe Luftbild Infoprofil.
Definition Überwachungsstelle 1 - Stelle mit den meisten Badenden
weitere Beschreibung Badegewässer künstlich
Länge Badestelle (m) 200
Sohle Badestelle 3
Beschaffenheit Ufer 1,2,3,6,8
Salzgehalt Süßwasser: < 0,5 o/oo
Nährstoffgehalt gemessen eutroph II
Nährstoffgehalt natürlich mesotroph
Wassererneuerung Grundwasserdurchströmung
Wasseraustauschzeit > 30 Tage
Höhenlage Tiefland: < 200 m
Seenfläche (m2) 416000
Seetyp Baggersee
Geologie sandig
Sohluntergrund See verschlickt, sandig
Struktur Uferbereich natürlich, naturnah, verändert
Schichtung Wasserkörper geschichtet
Mittlere Tiefe See (m) 2,52
Maximale Tiefe See (m) 3,7
Flachwasserzone ja
Wasserspiegelschwankung (m) 1,5
Ursache Bei extremem Hochwasser der Weser (HQ100) kann der Wasserstand um 5,79 m über den normalen Sommerwasserstand steigen.
Gesamtphosphor (µg/l) 80
Bemerkung Gesamtphosphor MW aus 19 Messungen 2016-2019
Bemerkung Gesamtphosphor MW aus 19 Messungen 2016-2019
Zusammenfassung Verschmutzungen Bei Sauerstoffmangel über dem Sediment kann es zu starken Phosphorfreisetzungen kommen und in Folge dessen der Phosphorgehalt im Wasserkörper ansteigen (lt. Gutachten).
Grundwasser, Zuflüsse

(Darstellung des Grundwassereintrags und der Zuflüsse des Badegewässers mit möglichen Verschmutzungsquellen)

Name Grundwassereintragstelle Grundwasser
Lage Grundwassereintragstelle Grundwasserzustrom aus südlicher Richtung
relevanter Einfluss aus Landwirtschaft, Weserhochwasser
Nutzung Umland

(Charakterisierung des Umlands des Badegewässers)

Ackerflächen Vermutlich Phosphoreintrag durch Düngung.
Versiegelte Fläche Versiegelte Flächen teilweise im Bereich der Dauerstellplätze.
Campingplatz Ausreichende Anzahl von Entsorgungsstationen vorhanden. Teilweise sind die Stellplätze an die Schmutzwasserkanalisation angeschlossen.
Uferrandstreifen Teilweise vorhanden.
Sonstiges Seerundwanderweg
Einleitungen

(Beschreibung der bekannten Einleitungen in das Badegewässer)

Drainagewasser landwirtsch. Nutzung Es liegen keine Erkenntnisse vor. Vermutung, dass Drainagen von landwirtschaftlichen Nutzflächen angeschlossen sind. Es wird eine geringe Relevanz angenommen.
Oberflächenabfluss landwirtsch. Nutzflächen möglich
Freizeitaktivitäten

(Aufstellung der möglichen Freizeitaktivitäten am Badegewässer)

Baden Baden in abgetrennter Badelagune und abgetrennten Seesaunabereich.
Wassersport Surfen, Segeln, Tretboote
Fischerei/Angelsport Fischereiverein-Rinteln 1908 e.V. Grafschaft Schaumburg
Sonstiges Erholungsgebiet
Sonstiges

(Weitere Einflussfaktoren, die für die Badegewässerqualität relevant sein könnten)

Vogelaufkommen mittel
Fischbesatz mittel
Zerkarien Vereinzelt Betroffene; jährlich wiederkehrend in den frühen Sommermonaten.
Sonstige Verunreinigung Sedimente Natürliche Schlammablagerungen mit hohem Phosphorgehalt.
Verunreinig. außerh. Zuständigkeitsbereich landwirtschaftlicher Einfluss
voraussichtl. Art kurzzeit. Verschmutzung keine
Gepl. Bewirtschaftungsmaßnahmen keine
Ergr. Bewirtschaftungsmaßnahmen keine
Zusammenfassungen

(Zusammenfassende Bewertungen der Gegebenheiten am Badegewässer)

Fazit Einleitungen und Nutzungen Es liegen keine Einleitungen oder Nutzungen vor, die eine hygienische Beeinträchtigung der Badegewässerqualität befürchten lassen würden. Das hygienische Verschmutzungspotenzial wird als gering bewertet, es liegt ein mittleres Nährstoffeintragsptonzial vor.
Fazit Cyanobakterien Massenentwicklungen an Blaualgen treten regelmäßig zum Ende der Badesaison im Spätsommer auf. Das Potenzial der Massenvermehrung wird als erhöht bis hoch angesehen.
Fazit Makroalgen und Phytoplankton Ein Vorkommen an Makroalgen ist nicht gegeben. Phytoplankton wurde in den zurückliegenden vier Jahren festgestellt. Daher wird aktuell von einem mittleren bis hohen Potenzial für eine Massenvermehrung ausgegangen.
Dokumente mit zusätzlichen Informationen zu dieser Badestelle als Download
Infoprofile Typ Größe
nichtfachsprachliche Beschreibung PDF 289 kB
Karten Typ Größe
Lageplan PDF 4328 kB
Bilder Typ Größe
Luftbild JPG 331 kB