Seeburger See

Weitere Informationen zur Badestelle

Die örtlichen Gesundheitsbehörden sind nach EU-Richtlinie 2006/7/EG verpflichtet, für jede Badestelle sogenannte Badegewässerprofile zu erstellen und diese zu veröffentlichen.

Hier finden Sie detaillierte Informationen zur weiteren Charakterisierung des Badegewässers mit seiner Umgebung sowie eine Darstellung potentieller Verschmutzungsquellen und sonstiger Faktoren, deren Einfluss sich negativ auf die Badegewässerqualität auswirken kann. Sämtliche Inhalte werden durch die zuständige Behörde zusammengestellt. Die Verantwortung für die Beachtung und Einhaltung der Urheber- und Veröffentlichungsrechte der verwendeten Materialien liegt bei der zuständigen Behörde.

(Die Badestelle "Seeburger See" wird bei der EU unter dem Code "DENI_PR_TK25_4426_01" geführt)

Beschreibung

(Allgemeine Beschreibung des Badegewässers und seiner möglichen Verschmutzungsquellen)

Gewässerkategorie See
Lage Überwachungsstelle Badesteg. Siehe Karte Infoprofil
Definition Überwachungsstelle 1 - Stelle mit den meisten Badenden
weitere Beschreibung Badegewässer natürlich
Länge Badestelle (m) 70
Sohle Badestelle 1,3
Beschaffenheit Ufer 3,6,7,8
Salzgehalt Süßwasser: < 0,5 o/oo
Nährstoffgehalt gemessen polytroph II
Nährstoffgehalt natürlich polytroph I
Wassererneuerung See mit Zufluß
Wasseraustauschzeit > 30 Tage
Höhenlage Tiefland: < 200 m
Seenfläche (m2) 880000
Seetyp natürlicher See
Geologie sandig
Sohluntergrund See verschlickt, sandig
Struktur Uferbereich verändert
Schichtung Wasserkörper ungeschichtet
Mittlere Tiefe See (m) 3
Maximale Tiefe See (m) 3,8
Flachwasserzone nein
Gesamtphosphor (µg/l) 118
Bemerkung Gesamtphosphor Mittelwert aus 7 Messungen in 2016
Bemerkung Gesamtphosphor Mittelwert aus 7 Messungen in 2016
Zusammenfassung Verschmutzungen Vorhandene Nährstoffbelastungen und mögliche negative Einflüsse auf die mikrobiologische Wasserqualität haben ihren Ursprung vermutlich in durch Erosion von den landwirtschaftlich genutzten Hanglagen im Einzugsbegiet abgeschwemmten Düngemitteln. Einfluss nach Starkregen möglich.
Grundwasser, Zuflüsse

(Darstellung des Grundwassereintrags und der Zuflüsse des Badegewässers mit möglichen Verschmutzungsquellen)

Name Grundwassereintragstelle Altablagerung 152.403_4_10 (Siehe Niedersächsisches Bodeninformationssystem NIBIS)
Lage Grundwassereintragstelle Siehe Übersichtskarte
relevanter Einfluss Zur Zeit keiner
Name Zufluss Aue
Lage Der Zulauf befindet sich südlich der Badestelle in einem Abstand von ca. 10 m; RW: 3580411, HW: 5714855
relevanter Einfluss Diffuse Einträge aus landwirtschflichen Anbauflächen
Sonstiges Siehe Übersichtskarte und Projekt "Vorarbeiten für Restaurierungsmaßnahmen am Seeburger See (Steingrobe, Bernd 2009)"
Ackerflächen Landwirtschaftliche Anbauflächen in unmittelbarer Nähe zum Gewässer
Weideflächen Landwirtschaftliche Anbauflächen in unmittelbarer Nähe zum Gewässer
Fischerei/Angelsport In geringem Umfang
Vogelaufkommen mittel
Fischbesatz mittel
Fazit Einleitungen und Nutzungen Zufluss Bei Starkregenereignissen sind in Einzelfällen Abschwemmungen von den landwirtschaftlichen Flächen in das Gewässer möglich, die mit Nährstoff-, Bakterien- und Sedimenteinträgen verbunden sein können.
Nutzung Umland

(Charakterisierung des Umlands des Badegewässers)

Ackerflächen Landwirtschaftliche Anbauflächen in der Nähe des Gewässers
Hafen/Liegeplätze Ruder-/und Segelboote
Campingplatz Campingplatz Seeburg
Uferrandstreifen Vorhanden
Einleitungen

(Beschreibung der bekannten Einleitungen in das Badegewässer)

Niederschlagswasser Trennkanalisation Ortschaft Seeburg
Regenwasser, unbehandelt siehe oben
Freizeitaktivitäten

(Aufstellung der möglichen Freizeitaktivitäten am Badegewässer)

Wassersport Ruder- und Segelboote
Fischerei/Angelsport Angelsport
Sonstiges

(Weitere Einflussfaktoren, die für die Badegewässerqualität relevant sein könnten)

Vogelaufkommen mittel
Fischbesatz mittel
Zusammenfassungen

(Zusammenfassende Bewertungen der Gegebenheiten am Badegewässer)

Fazit Einleitungen und Nutzungen Bei Starkregenereignissen sind in Einzelfällen Abschwemmungen von den landwirtschaftlichen Flächen in das Gewässer möglich, die mit Nährstoff-, Bakterien- und Sedimenteinträgen verbunden sein können. Das Verschmutzungspotential wird jedoch insgesamt als gering eingestuft.
Fazit Cyanobakterien Aufgrund von Massenentwicklungen 2005, 2016 und 2018 besteht ein mittleres Potential für zukünftige Massenvorkommen von Cyanobakterien.
Fazit Makroalgen und Phytoplankton In den zurückliegenden vier Jahren gab es kein auffälliges Wachstum von Makroalgen oder Phytoplankton. Es liegt ein geringes Risiko einer Massenvermehrung vor.
Dokumente mit zusätzlichen Informationen zu dieser Badestelle als Download