Weitere Informationen zur Badestelle
Die örtlichen Gesundheitsbehörden sind nach EU-Richtlinie 2006/7/EG verpflichtet, für jede
Badestelle sogenannte Badegewässerprofile zu erstellen und diese zu veröffentlichen.
Hier finden Sie detaillierte Informationen zur weiteren Charakterisierung des Badegewässers
mit seiner Umgebung sowie eine Darstellung potentieller Verschmutzungsquellen und sonstiger
Faktoren, deren Einfluss sich negativ auf die Badegewässerqualität auswirken kann. Sämtliche
Inhalte werden durch die zuständige Behörde zusammengestellt. Die Verantwortung für die
Beachtung und Einhaltung der Urheber- und Veröffentlichungsrechte der verwendeten Materialien
liegt bei der zuständigen Behörde.
(Die Badestelle "Priorteich" wird bei der EU unter dem Code "DENI_PR_TK25_4429_01" geführt)
Beschreibung
(Allgemeine Beschreibung des Badegewässers und seiner möglichen Verschmutzungsquellen)
Gewässerkategorie |
See |
Lage Überwachungsstelle |
Die Überwachungsstelle ist im Infoprofil als roter Punkt dargestellt. |
Definition Überwachungsstelle |
1 - Stelle mit den meisten Badenden |
weitere Beschreibung Badegewässer |
natürlich |
Länge Badestelle (m) |
50 |
Sohle Badestelle |
1,2,3,6 |
Beschaffenheit Ufer |
1,2,3,4 |
Salzgehalt |
Süßwasser: < 0,5 o/oo |
Nährstoffgehalt gemessen |
oligotroph |
Nährstoffgehalt natürlich |
oligotroph |
Wassererneuerung |
See mit Zufluß |
Wasseraustauschzeit |
< 30 Tage |
Höhenlage |
Mittlere Lage: 200 - 800 m |
Seenfläche (m2) |
37000 |
Seetyp |
Stausee |
Geologie |
kalkig, sandig, moorig |
Sohluntergrund See |
verschlickt, moorig, sandig, steinig |
Struktur Uferbereich |
naturnah, verändert |
Schichtung Wasserkörper |
ungeschichtet |
Mittlere Tiefe See (m) |
3 |
Maximale Tiefe See (m) |
4,5 |
Flachwasserzone |
ja |
Wasserspiegelschwankung (m) |
0,2 |
Ursache |
Wasserstand verringert sich nur wenn der Teich abgelassen wird. Sonst fast immer gleichbleibend. |
Grundwasser, Zuflüsse
(Darstellung des Grundwassereintrags und der Zuflüsse des Badegewässers mit möglichen Verschmutzungsquellen)
Name Grundwassereintragstelle |
Liegewiese an der Badestelle |
Lage Grundwassereintragstelle |
Liegewiese |
relevanter Einfluss |
gering |
Name Zufluss |
Hirseteich Zulauf |
relevanter Einfluss |
Frischwasserzulauf |
Weideflächen |
ca. 0,5 - 1km vom Badegewässer entfernt |
Baden |
in der Saison ist eine größere Zahl Badender vorhanden. |
Fischerei/Angelsport |
Ja. Durch den ansässigen Sportfischerverein. |
Sonstige Freizeitaktivitäten |
Erholungsnutzung |
Vogelaufkommen |
gering |
Fischbesatz |
gering |
Zerkarien |
bis jetzt nicht bekannt |
Verunreinig. Außerh. Zuständigkeitsbereich |
nein |
Nutzung Umland
(Charakterisierung des Umlands des Badegewässers)
Einleitungen
(Beschreibung der bekannten Einleitungen in das Badegewässer)
Regenwasser, unbehandelt |
angrenzender Hirseteich und die Wiesenteiche |
Ablass Fischteiche |
Hirseteich mit Fischbesatz |
Freizeitaktivitäten
(Aufstellung der möglichen Freizeitaktivitäten am Badegewässer)
Baden |
Badestelle am Priorteich |
Fischerei/Angelsport |
Ja. Fischbesatz wird von dem Walkenrieder Sportfischern bewirtschaftet und kontrolliert. |
Sonstiges
(Weitere Einflussfaktoren, die für die Badegewässerqualität relevant sein könnten)
Vogelaufkommen |
gering |
Fischbesatz |
gering |
Zerkarien |
möglich, aber noch nicht untersucht. |
Verunreinig. außerh. Zuständigkeitsbereich |
nein |
Häufigkeit kurzzeit. Verschmutzung |
selten |
Dauer kurzzeit. Verschmutzung |
1 - 48h |
Ursache kurzzeit. Verschmutzung |
Starkregenereignis |
Art Sonst. Verschmutzung |
Eintrag von losem Untergrund |
Ursache Sonst. Verschmutzung |
Wasservögel |
Gepl. Bewirtschaftungsmaßnahmen |
Regelmäßig: Zu- und Abflüsse werden gereinigt. Umliegende Zuwegungen werden freigeschnitten. |
Ergr. Bewirtschaftungsmaßnahmen |
Regelmäßig: Zu- und Abflüsse werden gereinigt. Umliegende Zuwegungen werden freigeschnitten. |
Zeitplan |
je nach Ereignis und Möglichkeit sehr zeitnah. |
Zusammenfassungen
(Zusammenfassende Bewertungen der Gegebenheiten am Badegewässer)
Fazit Einleitungen und Nutzungen |
Es liegen keine Einleitungen oder Nutzungen vor, die eine hygienische Beeinträchtigung der Badegewässerqualität befürchten lassen würden. Das Verschmutzungspotential wird als gering eingeschätzt. |
Fazit Cyanobakterien |
Massenentwicklungen an Blaualgen wurden an diesem nährstoffarmen Gewässer in den zurückliegenden vier Jahren nur gelegentlich beobachtet. Das Potenzial eine Massenvermehrung wird damit als gering eingeschätzt. |
Fazit Makroalgen und Phytoplankton |
Ein Massenvorkommen an Makroalgen oder Phytoplankton wurde in den zurückliegenden vier Jahren nicht beobachtet, daher wird das Potential für eine Massenvermehrung aktuell als gering eingeschätzt. |
Dokumente mit zusätzlichen Informationen zu dieser Badestelle als Download